➤ Don't call it Jeep!

“Elise kreischt“

Begonnen von Gandhi, 11. Oktober 2025, 16:41

Gandhi

Servus  :)-D
Ich hab schon ne ganze Weile das Problem das der Keilriemen am Ilis kreischt wie verrückt !  :S  Hab schon einiges ausprobiert , nachspannen (klar) , neuer Keilriemen,  diverse Keilriemen-Sprays , Riemenscheiben ausrichten usw. Nix,  es kreischt immer wieder mal und zwar so richtig ! Immer an der Lima !  B)-  Hab jetzt die Riemenscheibe mittels Dremel "aufgeraut" , kostet mich bestimmt den ein oder anderen Keilriemen aber es ist wenigstens Ruhe!  :D
Hat der eine oder andere das gleiche Problem ?  Beim anlassen habe ich es bei dem ein oder anderen Iltis schon mitgehört , aber dann ist meist Ruhe , aber meiner kreischt meist weiter !
Riemenspannung so , das ich den Keilriemen etwa ein Viertel drehen kann !
Grüße , Klaus  :)-D
Einen  Scheiß muss ich !

KL7000F

Hi,

ist bei den Keilriemen nicht das Problem, dass es die 9,5mm nicht mehr gibt und alles durch 10mm ersetzt wurde? Ich meine mal gelesen zu haben, dass damit der Sitz nicht mehr perfekt ist und es deshalb zu Geräuschen kommen kann. Aber ich finde die Quelle nicht mehr...
Gruß
Andy

landybehr

Wie leichtgängig die Lichtmaschine dreht, hast du geprüft?

So schlecht passen kann der Keilriemen gar nicht, dass immer wieder auch neue Riemen sofort kreischen. Da könnte gut irgendetwas anderes im Busch sein, denke ich.

landybehr

P.s. Du hattest von Ausrichten der Riemenscheibe geschrieben. Kannst du das genauer beschreiben. Ich kenne es nur so, dass sie in einer fest vorgegebenen Position festgeschrieben wird.

Keilriemenspannung zu prüfen kenne ich (allerdings selbst kenne ich die TDVs kaum) nur so:

Wenn er sich um das Maß seiner Dicke durchdrücken lässt, ist er fast schon zu wenig stramm. Bleibt etwas Gefühlssache.

Ich erinnere mal Ähnliches. Da gab es bloss kein Kreischen. Aber der Riemen rutschte. Vielleicht war die Riemenscheibe zu poliert. Oder Gummiabrieb störte. Ich kann bloss raten, jedenfalls half eine neue Scheibe. Vermutlich hätte Sandstrahlen (und neu zu lackieren) auch geholfen.

Gandhi

So, musste mich erst wieder einloggen 😳 ,
nun Lichtmaschine leichtgängig da neu gelagert!
Ausrichtung mittels angefertigter Scheiben unter jeder Scheibe so das die Flucht gegeben war , hat aber nix gebracht !  Tja die Spannung der Keilriemens ist so ne Sache , mir hat ein KfZler  al gesagt Werner so in der Mitte ca. ein Viertel verdrehen geht ist das okay.
Wenn der Riemen durchrutscht sehe ich das sofort am Volt-Meter , dann bringt die Lima keine 24 Volt !
Hab es mit Keilriemn-Sprays von diversen Herstellern probiert, auch nicht die Lösung !
Hab gestern einen alte Keilriemen montiert , vorher alles gereinigt , seitdem ist erstmal Ruhe !
Keilriemen hab ich einen ganzen Stapel , aber alles BW - Altbestand , ich werde mir mal einen neuen holen und dann seh ich weiter !
Bis dahin !  Grüße Klaus
Einen  Scheiß muss ich !

landybehr

Ah, ok. Also dass es nötig ist, mit untergelegten Scheiben etwas auszurichten, finde ich putzig. Aber in jedem Fall ist eine Fluchtung ja gut. Durchrutschen in dieser Form würde ich da dennoch nicht "suchen". Eher schon Abrieb am Riemen.

Viel Erfolg. Wenn du eine Ersatzriemenscheibe probieren kannst ...

Dirk

Guten Abend Klaus,

laut TDv 2320/050-12 Teil 1 und 2 soll der Keilriemen sein 9,5 x 940 LA.

Keilriemenspannung durch Daumendruck am Riemen, in der Mitte zwischen Generator und linker Rolle, ca. 15 mm.

Gruß Dirk
Feldlazaret 312 Mayen Eifel, DZ 01.04.1975- 30.06.1976

stefan

Zitat von: Gandhi in 12. Oktober 2025, 12:43So, musste mich erst wieder einloggen 😳 ,
nun Lichtmaschine leichtgängig da neu gelagert!
Ausrichtung mittels angefertigter Scheiben unter jeder Scheibe so das die Flucht gegeben war , hat aber nix gebracht !  Tja die Spannung der Keilriemens ist so ne Sache , mir hat ein KfZler  al gesagt Werner so in der Mitte ca. ein Viertel verdrehen geht ist das okay.
Wenn der Riemen durchrutscht sehe ich das sofort am Volt-Meter , dann bringt die Lima keine 24 Volt !
Hab es mit Keilriemn-Sprays von diversen Herstellern probiert, auch nicht die Lösung !
Hab gestern einen alte Keilriemen montiert , vorher alles gereinigt , seitdem ist erstmal Ruhe !
Keilriemen hab ich einen ganzen Stapel , aber alles BW - Altbestand , ich werde mir mal einen neuen holen und dann seh ich weiter !
Bis dahin !  Grüße Klaus

...morsche Klaus,

das verdrehen des Riemen ist die Anweisung zum Zahnriemen Spannen, nicht vom Keilriemen ! Keilriemen wie oben schon gesagt ca 15 mm mittig zur Lima Riemenscheibe testen. Ein NEUER Riemen wirkt normal Wunder. Die Scheibe anrauhen ist ebenfalls Sinnvoll. Da du die Lima neu gelagert hast kann man die Freigängigkeit ebenfalls als gegeben ansehen.
Das bei Dir ein Versatz in der LAufrichtung/Riemenscheibe vorhanden ist/war ...hm ... :S  ,anderer Seits wirkt ein leichter Versatz ja normal auch "klemmend" weil mehr Wiederstand vorhanden ist an den Riemenflanken ....komisch.

Gandhi

Servus Stefan,  :)-D
Ich hab mir jetzt mal zwei neue Keilriemen bestellt !
Wenn die da sind werd ich es sehen ob die Kreischerei von den alten harten Dingern komm , schau mer mal !  8-)
Grüße, Klaus
Einen  Scheiß muss ich !

Gandhi

So , jetzt is endlich Ruhe  :)-D 
Hab gestern zwei neue Keilriemen bekommen  B)-  heute einen montiert und schon ist Ruhe  :D
In der Proberund nur noch Motorenklang , schon beim Anlassen !
Elise mag scheinbar keine alten Bundeswehr-Keilriemen  8-)  und das wo bei mir noch einige Rumliegen ! Scheinbar zu hart geworden die Dinger , schade !  Hat jemand eine Idee wie man diese Teile wieder "weich" bekommt" bin für jeden Tipp dankbar !  8)
Grüße , Klaus
Einen  Scheiß muss ich !

Dirk

Also....da gibt es Liquid Moly Keilriemenspray. Das soll funktionieren. Ich hab damit allerdings keine Erfahrung.
Gruß Dirk
Feldlazaret 312 Mayen Eifel, DZ 01.04.1975- 30.06.1976

rouvi

Als ich meinen Iltis vor 10 Jahren bekommen hatte, hatte ich das gleiche Problem.
Lösung damals war, der eine Kühlerlüfter hatte eine zu hohe Stromaufnahme, daher wurde im Einschaltmoment die Lichtmaschine sehr stark belastet und den Riemen rutschte durch.
Außerdem habe ich auf einen gezahnten Riemen gewechselt.