➤ Hat jeder mal: Das Tannenbaumsyndrom

Bosch Teilenummer für HBZ gesucht

Begonnen von Lillifee, 05. August 2013, 19:34

Lillifee

N'Abend die Damen!

Die Dichtungen von meinem Hauptbremszylinder sind scheinbar hinüber:



(Die Ausgleichsbehälter waren einmal gleich voll - Jetzt ist der vordere fast am Überlaufen)


Im ETKA findet man ihn unter der VW-Nummer 183 611 015 B

Frage: Ist die identisch mit der Bosch-Teilenummer 0 986 480 415?

Danke! :)-D

Gruß
Lillifee

Stöffen

Moin!
Nö, nix Bosch!
:)o (:D

Nimm nen ATE (Teves) 3.2123-7602.3 =
VW-Teilenr.:183 611 019

Reparatursatz dafür:
Teves: 3.0379-0245.2 =
VW-Teilenr.: 183 698 181 B

Das Teil, welches Du ausgesucht hattest, ist ein HBZ für Fahrzeuge
ohne BKV, sprich Zivilunkenversion.

Gruß
Stöffen

Nicolaus

Hallo Lillifee

Komisch diese gibt so nur beim zurückdrücken der Kolben der Radbremszylinder. Hast Du Deine Bremsbacken denn eingestellt oder gar neu belegt?.
Typisch ist dies beim Wechsel Scheibenbremsklötze, denn hier müssen die Bremskolben zurück gedrückt werden. Dadurch wird der Füllraum in der Bremszange reduziert, mit der Folge das die nun verdrengte Menge an Bremsflüssigkeit in den Vorratsbehälter zurück fließt.
Wo die diese Menge an Bremsflüssigkeit bei einer Trommelbremse herkommt ist somit zu untersuchen, vielleicht ist ein Vordruckventil im Hauptzylinder defekt.
Ein Bremsen-Fachmann sollte das herausfinden können.
Gruss Nicolaus

Lillifee

Zitat von: StöffenMoin!
Nö, nix Bosch!
:)o (:D

Nimm nen ATE (Teves) 3.2123-7602.3 =
VW-Teilenr.:183 611 019

Reparatursatz dafür:
Teves: 3.0379-0245.2 =
VW-Teilenr.: 183 698 181 B

Das Teil, welches Du ausgesucht hattest, ist ein HBZ für Fahrzeuge
ohne BKV, sprich Zivilunkenversion.

Gruß
Stöffen

Danke für die Info, Stöffen:
Ich hatte mich schon gewundert dass bei einschlägigen Händlern für das Teil NOS über 300 Öcken aufgerufen werden während es den angegebenen Bosch-HBZ für unter 200 Euro bei Standardteile-Händlern gibt.

Gruß
Lillifee

Lillifee

Zitat von: NicolausHast Du Deine Bremsbacken denn eingestellt oder gar neu belegt?

Nicht dass ich wüsste ...

Wenn Bremsflüssigkeit quasi vom hinteren in den vorderen Ausgleichsbehälter wandert dann sind meiner Einschätzung nach die Dichtungen im Tandem-HBZ durch:
Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich dass gleichzeitig etwas an beiden Bremskreisläufen ist, was im vorderen Behälter zu einem erhöhten und im hinteren zu niedrigeren Flüssigkeitsstand führt.

Gruß
Lillifee

stefan

...Yep, da ist mind. die eine "Trennmanschette" im HBZ "aufgerieben. Somit pumpst
du beim Bremsvorgang auch etwas in den vorderen Behälter.....

Uwe(002)

....kleines Überlaufröhrchen zwischen den Ausgleichsbehältern bauen ?????

Wegen der Umwelt !!

Uwe(002)

stefan

..ohh, ...dann aber nur mit Druckluft...(:D.....soll ja net soooo einfach sein, gelle...

Uwe(002)

..kleine, solarbetriebene Bremsflüssigkeitspumpe einbauen....

Snoop

Zitat von: Uwe(002)..kleine, solarbetriebene Bremsflüssigkeitspumpe einbauen....

Uwe, mach es doch nicht komplizierter als nötig...
Beide Behälter auf der zueinander gewanten Seite von oben nach unten aufschneiden (vorher bei Bedarf Bremsflüssigkeit ablassen).
Panzerband um die verbliebenen Hälften kleben, so das ein großer Behälter entsteht.
Bremsflüssigkeit auffüllen und anschließend auch obenrum zukleben - fertig.

stefan

...[nerd]...ppffrrrrrr....mir fröstelt.....

Lillifee

Morgen Mädels!

Zitat von: Uwe(002)..kleine, solarbetriebene Bremsflüssigkeitspumpe einbauen....

Ich habe mir nach langem Überlegen nun doch die als Sonderzubehör erhältliche Bremsflüssigkeits-Umwälzpumpe gegönnt (VW-Nummer 183 611 302 A, laut telefonischer Auskunft noch geringe Bestände bei Classic Parts vorhanden):




Die Idee mit dem Solarbetrieb erschien mir für Nachtfahrten nämlich dann doch nicht so sinnvoll:
Der für den Betrieb der Pumpe erforderliche Dieselgenerator 220 V (Ex-Bundeswehr) befindet sich bereits im Zulauf.

Ich werde Euch selbstverständlich über die Langzeiterfahrungen mit der Pumpe berichten. :)-D

Gruß
Lillifee

Lanci

Da solltest Du aber die Motorhaube noch ausschneiden...
(:P)



Duck und wech.

Gruß
Lanci
Lanci


( Die Welt entwickelt sich. Was gestern falsch war, kann morgen richtig sein. )

stefan

...Ach was, 4-5 gekonnte Schläge mit dem 10Kg Meinungsverstärker...dann passt das
schon...da läuft dann auch das Regenwasser bestens ab....>:D<

Sirko

Zitat von: LillifeeMorgen Mädels!

Zitat von: Uwe(002)..kleine, solarbetriebene Bremsflüssigkeitspumpe einbauen....

Ich habe mir nach langem Überlegen nun doch die als Sonderzubehör erhältliche Bremsflüssigkeits-Umwälzpumpe gegönnt (VW-Nummer 183 611 302 A, laut telefonischer Auskunft noch geringe Bestände bei Classic Parts vorhanden):




Die Idee mit dem Solarbetrieb erschien mir für Nachtfahrten nämlich dann doch nicht so sinnvoll:
Der für den Betrieb der Pumpe erforderliche Dieselgenerator 220 V (Ex-Bundeswehr) befindet sich bereits im Zulauf.

Ich werde Euch selbstverständlich über die Langzeiterfahrungen mit der Pumpe berichten. :)-D

Gruß
Lillifee

Verwechselst du da Classic Parts mit dem Orion-Versand?