➤ Produziert von 1978 – 1988

Unterstellbock ansetzen

Begonnen von Anonymer Teilnehmer, 03. Oktober 2014, 20:38

Anonymer Teilnehmer

Wenn ich vorne links und rechts an den Pfeilen, die die Markierung für den Wagenheber anzeigen, Unterstellböcke platzieren möchte, wo stelle ich die an?
Hinter die Blechfalz, oder davor auf den Schweller?


Gruß

Balu

Stinkmarder

Zitat von: BaluWenn ich vorne links und rechts an den Pfeilen, die die Markierung für den Wagenheber anzeigen, Unterstellböcke platzieren möchte, wo stelle ich die an?
Hinter die Blechfalz, oder davor auf den Schweller?

Willst Du das Auto an der Karosserie hochheben/abstuetzen? Wuerde ich ohne Not nicht machen. Wenn Deine Schweller Rost haben sollten dann wird das extrem gefaehrlich...
(Der orginal-Wagenheber taugt m.E. auch bestens als Deko)

Stell sie lieber unter die Rahmenlaengstraeger, zwischen die Querlenkeraufnahmen (also auf Hoehe der Achse).

Gruss
Johannes

Sirko

Zitat von: BaluWenn ich vorne links und rechts an den Pfeilen, die die Markierung für den Wagenheber anzeigen, Unterstellböcke platzieren möchte, wo stelle ich die an?
Hinter die Blechfalz, oder davor auf den Schweller?


Gruß

Balu

Ich nehme auch immer den Rahmen, das ist sicher keine schlechte Wahl. Wenn deine Karosse nicht groß gammelt, kannst du natürlich auch die Klötze unter die Wagenheberaufnahmen stellen (mach doch einfach einen Schlitz ins Holz für die Blechkante/Wagenheberaufnahme ...). Auf der Hebebühne nehme ich den Iltis regelmäßig an den Wagenheberaufnahmen hoch, ist grds. auch etwas kippsicherer als am Rahmen.

Der originale Wagenheber ist - wenn man ihn ordentlich ansetzt - gut und auch kippsicher, denk dran, das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.

Grüße
Sirko

Anonymer Teilnehmer

Hallo Sirko,


das ist natürlich die Idee. Auf die einfachsten Sachen kommt man nicht. Das Aufbocken auf den Rahmen sehe ich etwas kritisch, weil die Böcke nicht so weit auseinander stehen wie beim ansetzen am äußersten Punkt der Karosse. Wobei ich mittlerweile, nach dem ich von allen gelesen habe, etwas ratlos bin. Die Karosse bleibt eigentlich der wirkliche Schwachpunkt bei der Sache. Mit Holz unterlegt und so gemacht, wie von dir beschrieben, ist die Auflagefläche und Lastverteilung natürlich deutlich größer.
Ich werde alle Varianten mal testen.

Gruß

Balu

Sirko

Zitat von: BaluHallo Sirko,


das ist natürlich die Idee. Auf die einfachsten Sachen kommt man nicht. Das Aufbocken auf den Rahmen sehe ich etwas kritisch, weil die Böcke nicht so weit auseinander stehen wie beim ansetzen am äußersten Punkt der Karosse. Wobei ich mittlerweile, nach dem ich von allen gelesen habe, etwas ratlos bin. Die Karosse bleibt eigentlich der wirkliche Schwachpunkt bei der Sache. Mit Holz unterlegt und so gemacht, wie von dir beschrieben, ist die Auflagefläche und Lastverteilung natürlich deutlich größer.
Ich werde alle Varianten mal testen.

Gruß

Balu

Wenn es

1. rund um die Wagenheberaufnahmepunkte
und
2. rund um die Schrauben, die Karosserie und Rahmen verbinden

nicht gammelt, kannst du den Iltis ohne Bedenken auch an den Wagenheberaufnahmen aufbocken.

Viel Erfolg
Sirko

Anonymer Teilnehmer

Hallo Sirko,

die Lastverteilung mit Holz, das mit einer Nut versehen ist,  sollte eigentlich optimal sein. Hier ist ja dann die Last auch auf den Schweller verteilt. Der Schweller sollte ja denke ich, mehr aushalten. Gott sei Dank, ist bei meinem da nichts vergammelt. Ich habe mir auch Eichenholz besorgt, das dann unter der Last auch garantiert nicht reißt. Bei normalem Bauholz, kann es da schon mal bröseln.

Gruß

Balu