➤ Von 0 auf 100 km/h in 21 Sekunden

Zusatzinstrumente

Begonnen von manfred, 19. August 2015, 14:49

manfred

Danke Firle.

Endlich;) merke ich mir für ewig und immer.

Firle

Gruß
Fritz

Achs- und Federbruch!!!

slothorpe

Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

slothorpe

oh, zu spät....

aber da unten, im Boden-Kollisions gefährdeten Bereich würd ich niemals einen Srnsor anbringen. Der gehört dahin, wo auch der Geber/Schalter für die Öltemperatur Warnlampe ist...

Gruß
   Holger
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

slothorpe

Smsor = Sensor... sch* IPad...
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

Lillifee

Zitat von: Lillifeein der "belgischen TDV" sind folgende Geber/Sensoren angegeben:


Zum Vergleich laut dem "deutschen" ETKA:



:)-D

Gruß
Lillifee

Lillifee

Entnehme ich das den Unterlagen richtig? 8-)

VW Iltis - Benzin:
  • Auslösetemperatur Thermokontakt-Schalter Öl: 125 °C
  • Auslösetemperatur Thermokontakt-Schalter Wasser: 145 °C
VW Iltis Bundeswehr - Diesel:
  • Auslösetemperatur Thermokontakt-Schalter Öl: 145 °C
  • Auslösetemperatur Thermokontakt-Schalter Wasser: 150 °C
Bombardier Iltis belgische Armee - Benzin:
  • Auslösetemperatur Thermokontakt-Schalter Öl: 145 °C
  • Auslösetemperatur Thermokontakt-Schalter Wasser: 119 °C

slothorpe

ja, so steht es da, erscheint mir aber Blödsinn zu sein. Meine Meinung ist

Öltemperatur 145grad (oder 159)
Wassertemperatur 120Grad (oder 119 oder 125)

so ist es jedenfalls bei meinem verbaut und das ist auch sinnvoll so

gruß
   Holger
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

chrislb

Da sind die Belgier doch schlauer als die Deutschen!
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

Firle

Der T-Diesel hat am weggebauten Ölfilter noch einen Schalter, der den elektrischen Ölkühler bei 120° ein- und bei 113° wieder ausschaltet.
Der T-Diesel ist unter extremen Einsatzbedingungen thermisch höher belastet, daher auch die höheren Schaltpunkte der Warnanzeigen.
Ich habe es allerdings noch nie geschaft, das der Lüfter für den Ölkühler gelaufen ist.
Ich habe ein Öltermomether verbaut und der steht bei Vollgasfahrt bei 115° - 118°.

Selbstzündende Grüße
Firle
Gruß
Fritz

Achs- und Federbruch!!!

Lillifee

Moin Holger,

Zitat von: slothorpeso ist es jedenfalls bei meinem verbaut

Fährst Du einen Bombardier oder einen VW?
Ich hatte mich zuvor noch nicht mit der "VW-Bestückung" beschäftigt - Ist das ein Fehler im ETKA oder sind die VWs so standardmäßig ausgerüstet?

Der Dampfdruck von 140 °C heißem Wasser ist mit ca. 3,6 bar z.B. fast doppelt so hoch wie der bei 120 °C (ca. 2 bar) ... 8-)

Gruß
Lillifee

slothorpe

ich fahre einen Bombi....

in jedem Fall ist 140 Grad Wasser zu viel
und 120 Grad Öl ist schon sehr wenig...
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

Lillifee

Zitat von: slothorpeich fahre einen Bombi....

Dachte ich mir ... :)-D

Zitat von: slothorpein jedem Fall ist 140 Grad Wasser zu viel
und 120 Grad Öl ist schon sehr wenig...

1. Etwas über 90°C Wassertemperatur ist warm gefahren bei mir der Normalfall, wenn es in Richtung 100°C geht sollten die Lüfter anspringen.
Geschlossene Kühlkreisläufe in Autos sind heute üblicherweise (von den Drücken her) auf Maximalwerte von ca. 115-125°C ausgelegt -> Wenn man dazu noch das Alter unserer Autos berücksichtigt wird sich zuerst irgendein Wasserschlauch verabschieden bevor das Kontrolllämpchen in einem VW auch nur jemals einen Mucks machen würde.

2. Ein altehrwürdiger KFZ-Meister sagte mir einmal, Wassertemperatur + 15 bis 20 °C sei für die Öltemperatur (etwas zeitversetzt) normal -> Kann es sein, dass im ETKA die Schalter einfach nur vertauscht abgebildet sind (bzw. wir sie "verkehrt" lesen?)
Denn dann würde das Ganze schon etwas mehr Sinn ergeben ... 8-)

slothorpe

ja, vermutlich wurden die Schalter vertauscht im ETL, da beide M10x1,5 haben, kann man sich auch vertauscht montieren 8-)
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

rouvi

Zitat von: slothorpealso wenn, dann würde ich das so anklemmen (abgesehen vom Öldruck) wie beim Bombardier.... und dabei dann auch versuchen die Kabelfarben/Codierung bei zu behalten.

Hier nochmal der Schaltplan, falls Ihr Ihn nicht findet.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/7486715/Iltis/Schaltplan_Bombardier.pdf

Ich habe bei meinem Bombi die zweite Spannungsanzeige für die Funkbatterie rausgeworfen und dafür ein Öldruckanzeige eingebaut, habe ne 5-Bar Version mit 5 Bar Geber / 0,75 Bar Schalter als Sensor genommen. Bei höheren Drehzahlen ist der Druck aber über 5 Bar, also Anzeige meist am Anschlag, daher besser 10-Bar Version nehmen.

Gruß
    Holger

Würde dieses Set als Öldruckanzeige im Iltis passen? http://www.ebay.de/itm/24V-Veethree-Oldruckanzeige-mit-Geber-Instrument-schwarz-52mm-Schlepper-Rund-/151593133380?hash=item234ba7a544:g:5JQAAOSwNSxU42ib
Gewinde des Fühlers 1/8" passt das mit M10x1?
Ich würde gerne die Öldruckwarnlampe behalten wollen. Wo gibt es passende Fühler mit integrierten passenden Schaltkontakt?