➤ Ist der Iltis gewillt, kommt er an jedes Ziel!

Ladungserhaltung

Begonnen von Wäller, 28. Oktober 2015, 19:53

Wäller

Tach zusammen,

ich spreche hier das Thema Ladungserhaltung an, weil ich die Schaltung aus dem Iltiswiki nachgebaut habe.

http://wiki.vw-183.de/index.php/Ladungserhaltung

Es funktionierte soweit ganz gut, bis zu dem Zeitpunkt wo ich beim Laden mal einen großen Verbraucher eingeschaltet habe.
Gottseidank habe ich ein Voltmeter im Iltis eingebaut und das zeigte mir auf einmal über 40 V Ladespannung an.
Ich war etwas erstaunt, da die Feinsicherung von 3,15A nicht auslöste. Also nahm ich mir nochmal die Schaltung zur Brust.
Der Spannungsregler LM 317 ist schlicht und ergreifend durchgeschossen und ließ alles durch was der Trafo hergab.
Die Feinsicherung löste nicht aus weil der Schmelzzeit-Grenzwert von dem mind. 2,1 fachen den Nennwertes nicht überschritten wurde.
Das heißt es müssen mind. 6,6 A fließen damit die Sicherung innerhalb von 2 Minuten auslöst.
Da eine elektronische Überstromschutzschaltung in dieser Schaltung nicht vorgesehen war, ist diese Schaltung zur Ladungserhaltung mehr als ungeeignet.
Deshalb sollten alle, die diese Schaltung dafür nachbaut haben, diese nicht mehr benutzen.
Es wäre vieleicht auch nicht schlecht die Schaltung aus dem Iltiswiki zu nehmen.
Zum Schluss möchte ich aber noch sagen, das es schon löblich ist, wenn sich jemand Gedanken und dann die Mühe macht, sowas ins Iltiswiki zu stellen.
Ich hoffe nicht das ich jetzt jemanden auf die Füße getreten bin, aber ich sehe das als meine Pflicht an sowas zu melden und andere zu warnen.

Gruß Dieter
Gruß Dieter

Iltispilot

AixIlBombi

Zitat von: WällerTach zusammen,

ich spreche hier das Thema Ladungserhaltung an, weil ich die Schaltung aus dem Iltiswiki nachgebaut habe.

http://wiki.vw-183.de/index.php/Ladungserhaltung

Es funktionierte soweit ganz gut, bis zu dem Zeitpunkt wo ich beim Laden mal einen großen Verbraucher eingeschaltet habe.
Gottseidank habe ich ein Voltmeter im Iltis eingebaut und das zeigte mir auf einmal über 40 V Ladespannung an.
Ich war etwas erstaunt, da die Feinsicherung von 3,15A nicht auslöste. Also nahm ich mir nochmal die Schaltung zur Brust.
Der Spannungsregler LM 317 ist schlicht und ergreifend durchgeschossen und ließ alles durch was der Trafo hergab.
Die Feinsicherung löste nicht aus weil der Schmelzzeit-Grenzwert von dem mind. 2,1 fachen den Nennwertes nicht überschritten wurde.
Das heißt es müssen mind. 6,6 A fließen damit die Sicherung innerhalb von 2 Minuten auslöst.
Da eine elektronische Überstromschutzschaltung in dieser Schaltung nicht vorgesehen war, ist diese Schaltung zur Ladungserhaltung mehr als ungeeignet.
Deshalb sollten alle, die diese Schaltung dafür nachbaut haben, diese nicht mehr benutzen.
Es wäre vieleicht auch nicht schlecht die Schaltung aus dem Iltiswiki zu nehmen.
Zum Schluss möchte ich aber noch sagen, das es schon löblich ist, wenn sich jemand Gedanken und dann die Mühe macht, sowas ins Iltiswiki zu stellen.
Ich hoffe nicht das ich jetzt jemanden auf die Füße getreten bin, aber ich sehe das als meine Pflicht an sowas zu melden und andere zu warnen.

Gruß Dieter


Hi Dieter,

Deine Warnung ist auch grundsätzlich nicht falsch!

Erst einmal würde ich die Schaltung mit dem Mimöschen, dem ollen LM317 ganz schnell verwerfen. Dann würde ich niemals die beiden Batterien, wenn schon ausgebaut (aber auch sonst nicht) in Reihe schalten und gemeinsam an einer Spannungsquelle aufladen.

Kauf Dir doch einfach zwei billige 12V Ladegeräte bei Aldi oder Lidl oder AtU oder so. Pro Stück unter 20 €. Dann einzeln jede Batterie für sich mit 12 V aufladen. Somit vermeidest Du, was man als balancing problem kennt. Ungleiche Spannungsverteilung an 2 in Reihe geschalteter Batterien.

l183g Kornel
Mit 183 besten Grüßen
Kornel

[¨üü\\__
\'Ö\'--\'Ö\' Iltis power...

Wäller

Zitat von: AixIlBombi
Zitat von: WällerTach zusammen,

ich spreche hier das Thema Ladungserhaltung an, weil ich die Schaltung aus dem Iltiswiki nachgebaut habe.

http://wiki.vw-183.de/index.php/Ladungserhaltung

Es funktionierte soweit ganz gut, bis zu dem Zeitpunkt wo ich beim Laden mal einen großen Verbraucher eingeschaltet habe.
Gottseidank habe ich ein Voltmeter im Iltis eingebaut und das zeigte mir auf einmal über 40 V Ladespannung an.
Ich war etwas erstaunt, da die Feinsicherung von 3,15A nicht auslöste. Also nahm ich mir nochmal die Schaltung zur Brust.
Der Spannungsregler LM 317 ist schlicht und ergreifend durchgeschossen und ließ alles durch was der Trafo hergab.
Die Feinsicherung löste nicht aus weil der Schmelzzeit-Grenzwert von dem mind. 2,1 fachen den Nennwertes nicht überschritten wurde.
Das heißt es müssen mind. 6,6 A fließen damit die Sicherung innerhalb von 2 Minuten auslöst.
Da eine elektronische Überstromschutzschaltung in dieser Schaltung nicht vorgesehen war, ist diese Schaltung zur Ladungserhaltung mehr als ungeeignet.
Deshalb sollten alle, die diese Schaltung dafür nachbaut haben, diese nicht mehr benutzen.
Es wäre vieleicht auch nicht schlecht die Schaltung aus dem Iltiswiki zu nehmen.
Zum Schluss möchte ich aber noch sagen, das es schon löblich ist, wenn sich jemand Gedanken und dann die Mühe macht, sowas ins Iltiswiki zu stellen.
Ich hoffe nicht das ich jetzt jemanden auf die Füße getreten bin, aber ich sehe das als meine Pflicht an sowas zu melden und andere zu warnen.

Gruß Dieter


Hi Dieter,

Deine Warnung ist auch grundsätzlich nicht falsch!

Erst einmal würde ich die Schaltung mit dem Mimöschen, dem ollen LM317 ganz schnell verwerfen. Dann würde ich niemals die beiden Batterien, wenn schon ausgebaut (aber auch sonst nicht) in Reihe schalten und gemeinsam an einer Spannungsquelle aufladen.

Kauf Dir doch einfach zwei billige 12V Ladegeräte bei Aldi oder Lidl oder AtU oder so. Pro Stück unter 20 €. Dann einzeln jede Batterie für sich mit 12 V aufladen. Somit vermeidest Du, was man als balancing problem kennt. Ungleiche Spannungsverteilung an 2 in Reihe geschalteter Batterien.

l183g Kornel

Es gibt viele Wege nach Rom. Aber ich wollte nicht die Batterien ausbauen und hab dann eine kurzschlussfeste 12/24 Volt Variante gebaut.
Darum geht´s aber nicht. ich möchte nur vermeiden das irgendwo Batterien mit 40 Volt geladen werden.
Gruß Dieter

Iltispilot

AixIlBombi

Zitat von: Wäller
Zitat von: AixIlBombi
Zitat von: Wäller...

Kauf Dir doch einfach zwei billige 12V Ladegeräte bei Aldi oder Lidl oder AtU oder so. Pro Stück unter 20 €. Dann einzeln jede Batterie für sich mit 12 V aufladen. Somit vermeidest Du, was man als balancing problem kennt. Ungleiche Spannungsverteilung an 2 in Reihe geschalteter Batterien.

l183g Kornel

Es gibt viele Wege nach Rom. Aber ich wollte nicht die Batterien ausbauen und hab dann eine kurzschlussfeste 12/24 Volt Variante gebaut.
Darum geht´s aber nicht. ich möchte nur vermeiden das irgendwo Batterien mit 40 Volt geladen werden.

Auch das geht mit der beschriebenen Variante. Knochen raus und beide (kurzschlussfeste UND überspannungssichere) Ladungserhaltungsgeräte an die jeweiligen Batterien anschließen. Jede Batterie wird dann separat mit 12 V Nennspannung (Ladespannung liegt natürlich höher) schonend aufgeladen bzw. gepuffert.
Mit 183 besten Grüßen
Kornel

[¨üü\\__
\'Ö\'--\'Ö\' Iltis power...

slothorpe

Die beiden Batterien in Reihe zu laden ist zwar nicht optimal, aber so werden sie ja auch im Iltis während der Fahrt geladen.... allerdings ist natürlich eine 3,15A träge Sicherung bei einem LM 317 Längstregler ein Witz, bei der Schaltung müsste der LM 317 bei 3A über 50W in Wärme umwandeln, so gut kann man den garnicht kühlen... das aller einfachste und billigste ist, einfach einen 5Ohm 25W Lastwiderstand zur Strombegrenzung mit in Reihe zu den Batterien zu schalten und die Sicherung auf 1,5A zu reduzieren....

Gruss
   Holger
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

wgrefe

Zitat von: Wäller... Es wäre vieleicht auch nicht schlecht die Schaltung aus dem Iltiswiki zu nehmen.

Gruß Dieter

Done.

Hallo Dieter,

danke für Deine ausführliche Fehlerbeschreibung.

Gruß Willi

Zitat von: Wäller... Zum Schluss möchte ich aber noch sagen, das es schon löblich ist, wenn sich jemand Gedanken und dann die Mühe macht, sowas ins Iltiswiki zu stellen.


Hinweis: Die Schaltung hatte der Jürgen Bormann mal entworfen.

http://www.vw-iltis.com/ladeerhaltung.htm

http://www.vw-iltis.com/downloads/schaltungsbeschreibung_ladeerhaltung.pdf

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

AixIlBombi

Stichwort battery balancing,  bitte Google n
Mit 183 besten Grüßen
Kornel

[¨üü\\__
\'Ö\'--\'Ö\' Iltis power...

Gandhi

Servus,
also ich hab ein Erhaltungs-Ladegerät 24Volt von "CTEK" und bin komplett zufrieden damit, brauch es aber nur selten , da meine "Elise" auch im Winter öfter bewegt wird.
Zudem hab ich an jeder Batterie noch einen Pulser von "Tremex" hängen , die kosten nicht viel , verhindern aber die Sulfat-Bildung an den Platten.
Für "Unwissende",  - Sulfat-Ablagerungen -  legen die Battrie letztendlich lahm.
Grüße Klaus
Einen  Scheiß muss ich !

stefan

....moin Klaus,

kannste mal Bezugsquellen für den Pulser einstellen, ich würde mir  evt. auch
mal paar holen...

Danke
Stefan

Gandhi

Servus Stefan ,
ich hab die Teile von Amazon. - Tremex Aktivator -
Gruß Klaus
Einen  Scheiß muss ich !

Gandhi

Die Dinger sollen sogar "tote" Batterien wieder zum "arbeiten" bringen
Einen  Scheiß muss ich !

stefan

...hhmm welche haste da drinne? 24 V oder 12V ?  Die 12V halten doch nur max. 18 V
aus laut Herstellerangabe.....:S

Gandhi

Hab zwei Stück a 12V drin , bis jetzt funktioniert's ,
Grüße Klaus
Einen  Scheiß muss ich !

Wäller

Zitat von: GandhiHab zwei Stück a 12V drin , bis jetzt funktioniert's ,
Grüße Klaus

Baust du dafür die Batterien aus? Mit Sicherheit ja, aber darauf hab ich keinen Bock
Gruß Dieter

Iltispilot

Gandhi

Ohne ausbauen gehts nicht , aber ist sonst recht einfach.
Musste eh mal das Batterie-Fach ansehen und reinigen.
Einen  Scheiß muss ich !