➤ Benannt als: LKW 0,5 t tmil gl

Welche Batterien könnt ihr empfehlen?

Begonnen von Molch183, 30. Januar 2016, 13:33

mcwakewood

Servus,
hab seit ca 5 Jahren  zwei NONAME Nesquik 45Ah aus Osteuropa verbaut.
Funzen einwandfrei.
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Molch183

Zitat von: Lillifee
Zitat von: Molch183werde ich mir kommende Woche sofort zwei gleiche neue Batterien besorgen,
Das macht dann Sinn, wenn die (unterschiedlichen) Batterien Ursache Deines Problems waren. Das ist zwar - nach dem, was Du geschrieben hast - möglich/wahrscheinlich.
Was mich allerdings etwas wundert dass auch Deine "bessere" nicht voll geladen ist >12,5 V)

Klar, ein Defekt an der Lichtmaschine oder am Anlasser kann natürlich auch der Grund sein.
Bin bis jetzt immer nur kurzstrecke gefahren, wäre also möglich das die Batterien nie voll geladen wurden.
Morgen nachmittag wissen wir mehr ;)
Gruß Henning

...der mit der Ilse tanzt :)

wgrefe

Zitat von: Housil
Zitat von: wgrefeDiese beiden Batterien werden i.d.R. einen unterschiedlichen inneren Widerstand [?] haben, somit bekommt die Batterie mit dem geringeren Ri den höheren Ladestrom. [A]. Die eine Batterie verhungert mit der Zeit, die andere wird überfüttert.

Wir haben hier doch aber eine Reihenschaltung heißt, beide Batterien werden vom selben Strom durchflossen welcher sich durch den Rges. ergibt.

Schatzi! Wenn ich dich nicht hätte. (Man ich werde alt... (bin alt))

Langsam werde ich immer schusseliger. ;)

Du hast latürnich recht!

Durch die unterschiedlichen inneren Widerstände ergeben sich in der Reihenschaltung unterschiedlich SPANNUNGsverhältnisse. Mit zunehmender Ladung steigt der innere Widerstand und das führt zu einem Absinken des gesamten Ladestroms.

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Housil

Zitat von: wgrefeSchatzi! Wenn ich dich nicht hätte. (Man ich werde alt... (bin alt))

(:P)
Ich bin zwar auch schon Opa, aber so ein bisschen was aus der Berufsschule ist noch hängengeblieben.
Gruß
Olli

Anonymer Teilnehmer


Housil

Weil aus irgend einem, bis jetzt noch nicht bekannten Grund, komischer Weise (fast) immer die Rechte kaputt geht.
Gruß
Olli

Molch183

So, hier nochmal mein Abschlussbericht...

Batterien haben nach Ladevorgang und Ruhephase folgende Werte:

Die 35 Ah hat 12,9 Volt
Die 41 Ah hat 13,4 Volt

Iltis sprang auf Schlag an.
Während laufendem Motor 27,5 Volt gemessen an den Batterien,
Motor aus 26 Volt.

>>> Ich würde sagen die Lima lädt und ich hol mir kommende Woche mal zwei vernünftige Batterien :)o
Gruß Henning

...der mit der Ilse tanzt :)

Pitter

Zitat von: Molch183...ich hol mir kommende Woche mal zwei vernünftige Batterien :)o

Ja bitte mach das! ;-)

Obwohl die Werte egtl. nicht wirklich schlecht sind. Aber schon alleine der Fakt, dass es zwei verschiedene Batterien sind, ist ein No-Go.

Gut Start!

Peter

Lillifee

Jeep.

Aber Deine beiden "alten" sehen von der Ruhespannung her auch gar nicht so schlecht aus, die musst Du nicht auf den Müll geben.

Wenn Du in die mit 13,4 V Ruhespannung (ohne größere Gewalt anwenden zu müssen) destilliertes Wasser einbringen kannst dann würde ich das tun (Nicht zu viel - So über den Daumen erst einmal ein bis max. zwei Teelöffel pro Zelle): Diese überhohe Ruhespannung nach Ladeende deutet meist auf eine "ausgedörrte" Batterie hin. :)-D

Gruß
Lillifee

wgrefe


[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Molch183

Zitat von: LillifeeJeep.

Aber Deine beiden "alten" sehen von der Ruhespannung her auch gar nicht so schlecht aus, die musst Du nicht auf den Müll geben.

Nein, die kommen auch nicht in den Müll, dafür finde ich noch Verwendung

Zitat von: LillifeeWenn Du in die mit 13,4 V Ruhespannung (ohne größere Gewalt anwenden zu müssen) destilliertes Wasser einbringen kannst dann würde ich das tun (Nicht zu viel - So über den Daumen erst einmal ein bis max. zwei Teelöffel pro Zelle): Diese überhohe Ruhespannung nach Ladeende deutet meist auf eine "ausgedörrte" Batterie hin. :)-D

Gruß
Lillifee

Die ist schon ziemlich gut gekapselt, da geh ich lieber nicht bei.
Gruß Henning

...der mit der Ilse tanzt :)

Lillifee

Zitat von: Molch183Die ist schon ziemlich gut gekapselt, da geh ich lieber nicht bei.

Dann lass' sie einfach noch ein bißchen stehen - Die fällt von alleine auf 12,9 V oder darunter (wenn sie ansonsten noch in Ordnung ist - Wovon ich ausgehe).

Meine Gel-Batterien genehmigen sich dafür auch immer ein paar Tage - Die sind nicht mehr so flink. B) :)-D

Lillifee

Moin Mädels!

Aktuell werden in den Norma-Filialen  Autobatterien der Marke "Energizer Premium" verschiedener Kapazitäten angeboten (siehe auch http://www.norma24.de/_d_/_artikelsuche_/?q=Energizer+premium).

Hinweis dazu:
Auf den Hersteller-Seiten findet man - wie so häufig - leider kein ordentliches Batterie-Datenblatt, aus der insbesondere die empfohlene (temperaturabhängige) Ladekennlinie hervorgehen würde. :(

Aber zumindest ist angegeben: "ideal für 14,8 Volt Ladespannung"

Nachdem nichts weiter dabei steht sollte es sich um eine Angabe "bei 20 °C" (= Standard) handeln sowie
um eine empfohlene Ladung nach U-Verfahren (d.h. konstante Ladespannung von 14,8 V mit im Zeitverlauf abnehmender Stromstärke, beginnend mit etwa c/10 bzw. c/5; wobei c=Kapazität der Batterie).

Auch wenn es nirgendwo konkret zu lesen ist handelt es sich hier offenbar um einen (wartungsfreien) Nass-Akku, deren Gasungsspannung bei 20 °C normalerweise bei 14,4 V liegt.
Die höhere Ladungsspannungs-Empfehlung bezüglich dieses Batterietyps könnte z.B. auf eine besondere Blei-Legierung zurückgeführt werden,
die in diesen Batterien Verwendung findet.

Wie dem auch sei: "Der Trend" scheint bei Autobatterien grundsätzlich immer mehr in Richtung höherer Ladungsspannungen zu gehen.

-> Nachteil:
Ich bezweifle, dass die in unseren Ilsen üblicherweise verbauten Lima-Regler-Kombinationen diese "modernen" Batterien optimal laden werden.
Denn dazu müssten sie bei Außentemparaturen von um die 20°C eine Ladespannung von 29,6 V (!) erzeugen - Bei niedrigeren Temperaturen sogar noch höher (Da liegen wir dann in der Gegend um 30 V oder sogar darüber).

D.h. man käme wohl um das regelmäßige externe Nachladen mit einem geeigneten (!) Ladegerät nicht herum, will man lange Freude an seinen Batterien haben.

Was positiv an der Energizer-Seite auffällt: Bei der "PKW-Suche" ist der Iltis (sowohl in der Benziner- als auch der Diesel-Version) berücksichtigt. (tu):):D

:)-D

Gruß
Lillifee

Pitter

Hey Prinzessin!

Genau DIE Batterien fahre ich jetzt seit 5 Jahren im Iltis. Die 80Ah Version. Seitdem NIE mehr Probleme mit den Batterien gehabt.
Kumpel von mir hatte mir die die besorgt. Er besitzt ein Sägewerk, bei ihnen laufen alle Bagger und Gabelstapler mit den Batts.
Als ich jetzt Ende des Jahres den Balancer eingebaut habe, sind halt die üblichen Verschleißerscheinungen zu sehen gewesen: Eine Batterie leicht schwächer als die andere. Aber trotzdem kann ich auch nach X Wintermonaten mein Bosch Ladegerät anhängen und das steigt dann innerhalb von 1-2 Min auf "VOLL" und geht in die Erhaltungsladung.
Kann die Batterien nur empfehlen. Passen auch in der 80Ah Version noch in den Iltis. Nur die Klammern zur Batteriebefestigung habe ich mit Fahrradschlauch unterlegt, der Untere Rand scheint etwas dünner zu sein als bei den GEL.

Schönen Sonntag!

Peter

Lillifee

Hallo Pitter!
Zitat von: PitterGenau DIE Batterien fahre ich jetzt seit 5 Jahren im Iltis. Die 80Ah Version. Seitdem NIE mehr Probleme mit den Batterien gehabt.
Kumpel von mir hatte mir die die besorgt. Er besitzt ein Sägewerk, bei ihnen laufen alle Bagger und Gabelstapler mit den Batts.

Dann könnten die vollmundigen "ideal für 14,8 Volt Ladespannung" auch reinen Werbezwecken dienen - Um die Batterien bei einem breiterem Zielpublikum unterzubringen.

Ohne vom Hersteller empfohlene, konkrete Ladekennlinie ist das aber auch nur Spekulation.

Und 2x 80 Ah im Iltis sind auch schon ein Wort:
Da merkst Du ja nicht einmal, wenn Dir nur noch die halbe Kapazität zur Verfügung stehen sollte (z.B. wegen Sulftatierung) - Schließlich wurden meines Wissens ab Werk (zumindest zu Beginn) "nur" 2x 45 Ah verbaut. (:P)

Zitat von: PitterAls ich jetzt Ende des Jahres den Balancer eingebaut habe, sind halt die üblichen Verschleißerscheinungen zu sehen gewesen: Eine Batterie leicht schwächer als die andere.

Jepp - Völlig "normales" Batterie-Verhalten im Iltis: Absolut inakzeptabel! :P;):D:D:D

Zitat von: PitterAber trotzdem kann ich auch nach X Wintermonaten mein Bosch Ladegerät anhängen und das steigt dann innerhalb von 1-2 Min auf "VOLL" und geht in die Erhaltungsladung.

Frage: Was liefert das denn an Ladespannung(en) und Ladestrom bzw. -strömen?
 
Zitat von: PitterKann die Batterien nur empfehlen.

Praktische Erfahrungswerte sind immer besser als sich nur auf die Aussagen auf den Hersteller-Homepages stützen zu müssen. :)-D

Zitat von: PitterPassen auch in der 80Ah Version noch in den Iltis. Nur die Klammern zur Batteriebefestigung habe ich mit Fahrradschlauch unterlegt, der Untere Rand scheint etwas dünner zu sein als bei den GEL.

Das habe ich jetzt nicht verstanden: Wo hast Du Fahrradschläuche drunter gemacht?

Zitat von: PitterSchönen Sonntag!

Dito!

Gruß
Lillifee