Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
TÜV Vol.3:Ja das tut weh...
Sirko:
Die Laufleistungsangaben zu vernünftig instand gesetzten Traggelenken sind schlicht Blödsinn.
Ich habe über 150.000 km mit den schon beim Kauf im Iltis verbauten Traggelenken runter. Ich habe bis jetzt erst ein Traggelenk instandsetzen müssen! Wer mich kennt, weiß, wie und wo ich fahre ... die Stoßdämpfer hab ich in der Zeit schon dreimal neu verbaut (aber auch nur, weil ich nicht die Originalen Boge fahre, die halten zwar ewig, sind mir aber zu hart)
Problematisch kann folgendes sein: Wenn du mit den Wechseln der Gleitbuchsen zu lange wartest, verschleißt auch der Tragzapfen. Dann nützt natürlich der Austausch der Gleitbuchse nur kurz oder gar nicht ...
Häufig kennen die Prüfer leider nicht die korrekte Messmethode oder auch nicht die korrekten Toleranzen. Das zulässige Axialspiel am Tragzapfen wurde von VW mit einem technischen Merkblatt 1980 von ursprünglich 1,3 mm auf 2,5 mm erhöht. Das sind Toleranzangaben, die heutige TÜV-Prüfer die sonst nur hochmodernen Elektronik-Schrott prüfen, schon arg ins Schwitzen kommen lassen ;-)
Unabhängig davon macht ein Schmiernippel an den Traggelenken absolut Sinn.
Das Merkblatt kann ich bei Bedarf einscannen und mailen. Nichts desto trotz, kann es natürlich sein, dass deine Traggelenke wirklich nicht mehr o.k. sind.
Grüße
Sirko
Schlömer:
[quote schleitaucher]hmmm.... macht mich nicht bange hier...
ich hab mir ein iltis gekauft, weil ich ein äußerst robustes, wartungsfreundliches, teppichloses, unverbasteltes, zuverlässiges, allradgetriebenes, kompromissloses auto für kompromisslose fahrer und jede herausforderung (außer schnellfahren vielleicht) brauche, das nicht im 5-stelligen eurobereich liegt und zudem noch cool aussieht.
war das ein fehler?
wenn nicht den, welchen dann?[/quote]
moin
Also ich wollte einen Geländewagen und da kamen nur Iltis,Wolf und Defender in Frage.
Wolf: zu teuer.
Defender: ,,Er ist nie ganz heile aber auch nie ganz kaputt,, sitzposition ist etwas links
Iltis: ein richtig tolles Auto was natürlich bei dem Alter auch Pflege braucht und auch mal ein paar Sachen ausgetauscht werden müssen. (wäre beim Defender aber auch passiert)
Also VW ILTIS =)
frettchen:
[quote Sirko]
(...) Das zulässige Axialspiel am Tragzapfen wurde von VW mit einem technischen Merkblatt 1980 von ursprünglich 1,3 mm auf 2,5 mm erhöht. (...)
Das Merkblatt kann ich bei Bedarf einscannen und mailen. (...)
Grüße
Sirko[/quote]
Hallo Sirko,
das Bild vom Merkblatt könnte man eigentlich mal in Iltis-Wiki reinsetzen, das können sicher einige bei ihren TÜV-Terminen gut gebrauchen.
Ich habe es leider nicht in meinen Unterlagen, würdest Du es einscannen ? .
Grüße
Michael
Tim:
Moins,
habe es heute mal selber wissen wollen:Also, das Traggelenk ist fest wie der Felsen von Gibraltar! Das einzige, was bei entlasteter (!) Hinterachse Spiel hat, ist die Gummibuchse die in der Blattfeder liegt. Sitzt die normalerweise auf Presspassung und ist jetzt schlichtweg verschlissen oder ist normal, daß bei entlasteter Feder die Buchse Spiel hat?Ich meine schon!Wenn der Iltis steht kann man absolut nichts feststellen, und ich kann auch nicht behaupten, daß man ein Schwimmen oder ähnliches beim Fahren merkt!
Die Buchsen gibt es ja zum Glück noch als Eteil....
Gruß Tim!
Sirko:
Gescannt hab ich´s. Kennt sich jemand mit dem Wiki gut aus und kann das fix einstelln?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln