Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Leistungsloch

<< < (4/8) > >>

Reinie069:
So,

jezt habe ich folgendes gemacht,
Alle porösen schlaüche gewechselt= alles neu.

Unterdruckdose geprüft so wie von Iltisteile beschrieben, geht auch.

Habe gerade die Beschleunigerpumpe ausgebaut und festgestellt, dass die äussere Membran zwar nicht gerissen, aber sehr ausgemergelt und labrig ist.
Ist dass Normal, oder sollte ich sie mal wechseln?

Denn nach alledem ist das Problem immer noch da.

was tun?

www.iltisteile.com:
wechseln schadet nicht
auch in hinblick auf die ethanol-beständigkeit

evlt wird nicht genug sprit gefördert durch die membran?

iltisjg74:
[quote Reinie069]So,

jezt habe ich folgendes gemacht,
Alle porösen schlaüche gewechselt= alles neu.

Unterdruckdose geprüft so wie von Iltisteile beschrieben, geht auch.

Habe gerade die Beschleunigerpumpe ausgebaut und festgestellt, dass die äussere Membran zwar nicht gerissen, aber sehr ausgemergelt und labrig ist.
Ist dass Normal, oder sollte ich sie mal wechseln?

Denn nach alledem ist das Problem immer noch da.

was tun?[/quote]

Meinst du das Teillastanreicherungsventil ?

Nun -- ich denke seit diesem WE habe ich das gleiche Problem.
Am Samstag wollte ich wieder Fahren und musste feststellen, dass wenn ich voll Gas gebe (nicht Vollgas) der Motor anfängt zu stottern und letztendlich ausgeht.
Bekomme ich den Motor dazu dass er Drehzahl hat (behutsam Gas geben, oder bei Fahrt), hat er kein Problem damit den Teillastbereich zu überwinden.
Wenn der Motor richtig heiß ist, geht er mir im Standgas sogar aus.

Nun, wie habe ich mein Wochenende verbracht:
- alle Unterdruckschläuche überprüft
- Vergaserflansch gecheckt
- Teillastanreicherungsventil zerlegt (die Membranen sind labrig)
- Pulldowndose auf Funktion geprüft
- Verteilerkappe (Kontakte) geprüft und poliert
- Verteilerfinger geprüft und poliert

Kaltstart Motor springt einwandfrei an und läuft rund keine Aussetzer mehr
Testfahrt verläuft die ersten Kilometer ohne "Leistungsloch" nach ca 5 KM
mit 100 KMH macht sich dieser "Leistungsverlust" wieder leicht bemerkbar.

Wieder zurück:
- Zündkerzen ausgebaut geprüft (Rehbraun, keine Ablagerungen)
  Elektrodenabstand verringert.
- Zündkerzenstecker von Zündkabel entfernt, ca. 1cm abgeschnitten und Stecker neu
  aufgeschraubt (zivil)

Motor gestartet (eine Umdrehung und der Motor läuft)
Probefahrt, ca 10 KM auf Feldweg und Landstraße - Motor läuft immer noch super
(kein Leistungsloch).
Nun gut, dachte ich mir, und fuhr zum Offroaden.
Auf der Fahrt dorthin macht sich dieses Leistungsloch wieder leicht bemerkbar.
Auf dem Gelände wird's dicker und der Motor geht sogar wieder aus, sobald ich auf
das Gas gehe.
Leistungsloch wieder voll da, jedoch nicht so stark wie am Vortag.
Ich fahre nach Hause, wärend der Fahrt normalisiert sich das ganze wieder etwas.
Nun steht er in der Garage und wartet darauf, dass ich im neue Zündkerzen und Zündkabel verpasse.

Mal sehen wass er dann macht.

MfG Harald

www.iltisteile.com:
teillastanreicherungsventil ist mit 2 kreuzschlitzschrauben außen angebracht

beschleunigerpumpe nur nach dem öffnen zugänglich

hier die beiden verbauten versionen:

iltisjg74:
Hallo Tobi !

Wenn ich das richtig verstehe,
muss ich das Teillastventil abschrauben (wie bereits getan).
Darunter befindet sich dann die Beschleunigerpumpe, welche man
dann herausnehmen kann.

Stimmt das so ?

Vielen Dank noch für Samstag!

MfG Harald

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln