Hallo zusammen,
ich spiele im Moment mit dem Gedanken, mir einen Hänger für meine Ilse zuzulegen.
In dem Zusammenhang habe ich folgende Frage:
Muß an einem belgischen 0,75t-"Standard"-Iltis-Anhänger (Diese Bantam's mit Heckklappe / 200 kg Leergewicht) zur Erlangung des TÜV-Gutachtens bei Erstzulassung in Deutschland irgendetwas stets und grundsätzlich verändert werden?
z.B. haben diese Hänger meines Wissens nur eine "einfache" Kennzeichenbeleuchtung (= ein Lämpchen) - Muß das in Deutschland aber normalerweise nicht doppelt ausgelegt sein?
Die NATO-Öse ist ja auch generell so eine "kleine TÜV-Hürde" - Kommen darüber hinaus bei einem Belgier aber noch weitere "erschwerende Umstände" dazu (z.B. im Vergleich zu einer BW-Öse)?
Gibt's Schwierigkeiten mit einzelnen Bauteilen (z.B. Deichsel)?
...
-> Wer hat denn von Euch schon einen belgischen Anhänger zugelassen?
Was waren Eure Erfahrungen / Was musstet Ihr ändern?
Danke für Eure Bemühungen!
P.S.: Dass diese Abnahmen auch immer ganz stark vom jeweiligen Prüfer abhängen ist schon klar - Mir geht es primär darum, was standardmäßig in Deutschland niemals durchgeht.
Ich habe mit meinem TÜV bereits schon 'mal telefoniert: Das Feedback hörte sich jetzt erst einmal gar nicht so abschreckend an ("
Wenn das ein ungebremster Anhänger ist ...").

P.P.S.: Frage nebenbei: Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man die standardmäßigen "Fangriemen" der belgischen Anhänger in D nicht benutzen darf. Ist das richtig?