➤ Nachfolger des DKW Munga

Autor Thema: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?  (Gelesen 3159 mal)

Offline crazypenguin

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 240
Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« am: 21. Juli 2015, 17:51 »
Hallo zusammen,

so langsam kommt mein Restaurationsprojekt an die Stelle, wo ich mir überlegen muss, wie ich den Unterboden weiter behandle. Eifrige Leser wissen ja, dass der Unterboden an einigen Stellen geflickt werden musste und somit abgesehen von Zinkspray blank ist. Ein paar kleinere Stellen sind noch zu machen, aber das meiste ist erledigt.

Ich frage mich nun, wie ich am besten weiter mache. Meine bisherigen Überlegungen sehen so aus:
1. noch partiell oberflächlich rostige Stellen, soweit es geht mit Multifilm versiegeln
2. Kanten, Schweißnähte mit Multifilm behandeln/versiegeln
3. Den Unterboden mit 2K Zinkphosphatgrundierung von militärlacke.de streichen
4. Den Unterboden mit 2K Decklack von militärlacke.de streichen
5. Karosse zum Lackierer geben, den Rest mit dem Militärlacke.de 2K Lacksystem lackieren lassen
6. Vor dem Zusammenbau den Unterboden mit Permafilm Oliv als Unterbodenschutz spritzen
7. Zusammenbauen
8. Hohlraumversiegelung
9. Fahren 8-)

Was meint Ihr dazu? Würdet Ihr noch mit Permafilm arbeiten und das zwischen die geschweißten Bleche fließen lassen, bevor mit Multifilm verschlossen wird? Oder habt Ihr noch andere gute Ideen? Wie habt Ihr das gemacht?
Mein Karosseriebauer ist Mike Sanders Partner und sieht für sich schon eine Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders Fett vor - meinetwegen. An den Unterboden kommt mir das Zeug nicht, davon konnte ich ihn mittlerweile überzeugen.
Viele Grüße,
Kai

Ja, ich fahre ein getarntes Fahrzeug - und JA, MEIN AUTO WIRD GELEGENTLICH AUF DER STRASSE ÜBERSEHEN!
Aber die meisten Verkehrsteilnehmer freuen sich, wenn sie uns sehen :-)

Offline Üttas

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 283
Re: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« Antwort #1 am: 21. Juli 2015, 20:37 »
Hallo Kai,

ich bin derzeit auch noch am Schweißen der Karosse.

Wenn ich komplett fertig bin, kommt die ganze Wanne zum Sandstrahler. Der grundiert mir die dann auch umgehend, damit sich erst gar kein Rost mehr ansetzen kann am blanken Blech.

Anschließend will ich noch wo nötig nacharbeiten (Spachteln/Füllern) Die Stellen logischerweise nochmal grundieren, dann alles mit Decklack lackieren. Den Unterboden werde ich dann auch mit Permafilm Oliv spritzen, da hab ich beste Erfahrungen vom ersten Iltis (den hab ich damals dummerweise nicht strahlen lassen, würde ich heute anders machen).

Permafilm zwischen die Bleche laufen lassen ist denke ich nicht so einfach. Ich hab dazu das Lack-Kriechöl von Militärlacke, damit kann man die Grundierung richtig kriechfähig machen, das lasse ich dann richtig zwischen die Blechlagen einziehen.

Dann kommt der erste Durchgang der Hohlraumkonservierung mit Fluidfilm Liquid A. Das tränkt richtig den losen Rost der evtl. vorhanden ist, und zieht auch hervorragend in die Blechüberlappungen. Das kann Fett nicht.
Im zweiten Durchgang kommt dann Fluidfilm AR hinterher, ist wohl ähnlich dem Mike Sanders Fett.
Die Kombination Fluidfilm - Mike Sanders funktioniert genau so, da gibt es Berichte im Netz.

Persönlich kann ich dir nur die Vorbehandlung mit Fluidfilm Liquid A empfehlen!
Mit Multifilm hab ich keine Erfahrung, ist ja noch nicht so lang auf dem Markt?


Alle aufgezählten Komponenten beziehe ich wie du von Militärlacke.de, da bist du bestens bedient. Wenn du Fragen dazu hast, kannst du dich auch ruhig persönlich dort beraten lassen, da wird einem gerne geholfen.



183-Grüße, Alex
183-Grüße, Alex

Offline crazypenguin

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 240
Re: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« Antwort #2 am: 21. Juli 2015, 21:32 »
Hallo Alex,

Danke für Deinen Input. Ich hatte geschrieben, dass ich Permafilm zwischen die Bleche laufen lassen wollte. Da habe ich mich verschrieben, ich dachte dabei an Fluidfilm... Mein Fehler. Hört sich aber gut an, Deine Vorgehensweise.

Militärlacke.de ist echt gut, die beraten richtig gut. Von dort habe ich auch Multifilm bezogen, auf die Empfehlung von Jaydee (dem Inhaber). Das lässt sich als Grundierung, die Rost durchtränkt genauso verwenden wie als Decklack. Hab meine Stoßstange, die ich bereits falsch lackiert hatte nach dem abschleifen damit behandelt. Ich werde dazu separat berichten.
Viele Grüße,
Kai

Ja, ich fahre ein getarntes Fahrzeug - und JA, MEIN AUTO WIRD GELEGENTLICH AUF DER STRASSE ÜBERSEHEN!
Aber die meisten Verkehrsteilnehmer freuen sich, wenn sie uns sehen :-)

Offline Napo

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 154
Re: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« Antwort #3 am: 21. Juli 2015, 23:00 »
Jörg D. von Miliärlacke.de hatte mir damals als letzte Schicht HODT Multifilm für den Unterboden empfohlen.
Habe ich auf den Unterboden in mehreren Schichten gepinselt. Im Nachhinein würde ich den MultiFilm auch Spritzen, dann sieht man keine Pinselstriche. Vllt. hätte Verdünnen auch gereicht.

Ich würde dir, wie Üttas auch, zum Strahlen des gesamten Unterbodens mit anschließender unverzüglicher Grundierung raten.

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« Antwort #4 am: 22. Juli 2015, 20:42 »
Kann Fluidfilm für die Fugen und Permafilm als Unterbodenschutz nur empfehlen. :)-D

Offline Üttas

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 283
Re: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« Antwort #5 am: 22. Juli 2015, 20:50 »
Hallo Napo,

Nachdem ich mir die Beschreibung von Multifilm durchgelesen hatte, kam mir das mit der letzten Schicht am Unterboden auch in den Sinn. Nur wollte ich mal erst auf ein paar Erfahrungen anderer warten... ;)
Ich war mir nicht sicher wegen der Optik. Ist das Multifilm wirklich transparent, oder ändert sich die Farbe des Oliven Permafilms etwas? Ist das eher matt oder glänzend?
Ich denke Bilder wären nicht schlecht... 8-)

Persönlich bin ich mit dem Permafilm top zufrieden! Es stört nur etwas, dass die Beschichtung nicht recht Steinschlagresistent ist. Wenn man den Iltis so bewegt wie ich, muss man halt immer mal wieder ran. Nur hab ich gemerkt, dass der Permafilm in dicker Schichtstärke Steinschläge eher verkraftet. An dünnen Stellen ist er aber schnell abgeplatzt.
Somit wäre Multifilm als letzte Schicht vielleicht noch eine Verbesserung. Vorausgesetzt es ist Steinschlagfest und passt von der Optik...


183-Grüße, Alex
183-Grüße, Alex

Offline Napo

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 154
Re: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« Antwort #6 am: 22. Juli 2015, 21:24 »
Auf Permafilm kannst du (bin ich mir ziemlich sicher) keinen anderen Anstrichstoff auftragen.

MultiFilm ist als letzte Schicht, als eine Art Dickschichtklarlack, gedacht.

Zur Optik:

- Es ist tatsächlich klar, ich kann keine relevante! Farbtonänderung feststellen.
- Glanzgrad: Würde ich als glänzend beschreiben.

Zur Beständigkeit gegen Steinschlag kann ich noch keine Aussage treffen.
Bei Gelegenheit könnte man die Geschwindigkeit eines durchschnittlichen
Schottersteinchens beim Auftreffen auf den Lack im Radkasten bestimmen bzw. errechnen und Tests durchführen, mit einer Zwille z.B.

Ich streiche morgen mal ein Stück Blech mit MultiFilm....in verschiedenen Schichtstärken. Als Versuchsobjekt.

Fotos gibt es ebenfalls morgen.

Offline Napo

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 154
Re: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« Antwort #7 am: 23. Juli 2015, 21:05 »
Hier ein Foto des Radhauses vorne rechts, Lichtbedingungen waren nicht ideal:



Die Pinselstriche sind deutlich erkennbar.

------------

Das Testblech bekam seine erste Schicht. Bilderstrecke folgt nächste Woche.

------------

Zum Lackaufbau:

Unbedingt nach der Versiegelung der Nähte (z.B. mit Sikaflex) nochmals Grundieren. Der Decklack hält nämlich kaum auf der PU-Masse. Ich kenne da jemanden, der nun damit klarkommen muss....

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« Antwort #8 am: 24. Juli 2015, 18:25 »
Zitat von: Napo

Auf Permafilm kannst du (bin ich mir ziemlich sicher) keinen anderen Anstrichstoff auftragen.


Ich habe da andere Erfahrungen in der Praxis gesammelt:
in einem Anflug kreativer Schaffenskunst hatte ich nämlich einmal "Nass in Nass" gearbeitet (Da hatte ich einfach keine Zeit mehr und musste fertig werden) - D.h. Permafilm aufgetragen und direkt die "khaki verte" von Sonnet (= Bombardier-Farbe) drüber.

Auf Basis der erzielten Resultate hatte ich mir dann anschließend immer gleich ein wenig von der Sonnet-Farbe unter meinen Permafilm transparent gemischt:



(Anmerkung: Auf Fotos kommt bei meinem die nachträglich aufgebrachte Sonnet-Farbe immer "grüner" rüber als die Originalfarbe - Mit bloßem Auge sieht man allerdings keinen/kaum einen Unterschied; ich habe keine Ahnung woran das liegt)

Im Prinzip ist der Permafilm oliv doch auch nichts anderes: "Permafilm transparent mit Farbe drin"
Die Lösungsmittel müssen sich eben nur miteinander vertragen.

Und in diesem Fall kann man den Permafilm auch zuerst auftragen, aushärten lassen, und anschließend mit Farbe drübergehen - Das ist egal.

Effizienter scheint es in diesem Fall allerdings die Farbe in den Permafilm einzumischen - Man spart sich einen Arbeitsgang:
Einfach an Hand einer kleinen Probe ausprobieren, ob sich beides miteinander verträgt. :)-D

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« Antwort #9 am: 24. Juli 2015, 18:43 »
Ach so - Vergessen:
Und selbstverständlich trage ich das Zeugs immer mit einem breiten Pinsel auf - So richtig schön dick! X(

Offline Napo

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 154
Re: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« Antwort #10 am: 24. Juli 2015, 22:07 »
Prinzessin,

ich bitte zu entschuldigen, dass ich irrtümlicherweise davon ausging,
Permafilm sei auf Wollfettbasis hergestellt.

Habe bisher noch nicht damit gearbeitet.

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« Antwort #11 am: 24. Juli 2015, 23:14 »
Unverzeihlich! ;)
Hier das technische Datenblatt von Permafilm: https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://permafilm.de/pdf/PERMAFILM_techn.Datenblatt_dt2005.pdf&ved=0CCUQFjAAahUKEwiV-vau1vTGAhXLvhQKHclDD4Y&usg=AFQjCNHqmtnYXMWhLcQ-7styPNeUhAruyQ&sig2=XLwP-U8bVeSggV0njgK0pg

Ich muss allerdings gestehen: Ich habe es nicht gelesen.

(Die FluidFilm-Reihe basiert auf Lanolin)

Gruß
Lillifee

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« Antwort #12 am: 25. Juli 2015, 07:23 »
Zitat von: Lillifee
Hier das technische Datenblatt von Permafilm: https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://permafilm.de/pdf/PERMAFILM_techn.Datenblatt_dt2005.pdf&ved=0CCUQFjAAahUKEwiV-vau1vTGAhXLvhQKHclDD4Y&usg=AFQjCNHqmtnYXMWhLcQ-7styPNeUhAruyQ&sig2=XLwP-U8bVeSggV0njgK0pg


Zitat: "Lagerung: unbegrenzt im  20 ltr. Eimer. Im 200 ltr. Fass auch unbegrenzt,"

Jetzt wäre es noch interessant zu wissen wie es sich verhält, wenn man Permafilm in anderen Gebindegrößen lagern wollte - Steht aber leider nicht da. B)

Offline chrislb

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 873
Re: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« Antwort #13 am: 25. Juli 2015, 16:48 »
Ist das ernst gemeint?
Natürlich nennt die Fa. Hodt Korrosionsschutz nur die Haltbarkeit von Permafilm in den eigenen Gebinden.
Meinst Du dass das Zeugs sich in 12-liter-Gebinden anders verhält als in den 20-Liter-Gebinden?
Irgendwo in dem Informationsblatt steht ja auch, daß sich in angebrochenen Gebinden ein Film bildet, daß das Material darunter aber normal verwendet werden kann - wie bei vielen anderen Anstrichmitteln auch.
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Wie würdet Ihr den Unterboden weiter behandeln?
« Antwort #14 am: 25. Juli 2015, 17:09 »
Zitat von: chrislb
Ist das ernst gemeint?


Nein. :)-D