Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Kühlwasserschlauch wird an Schlauchschelle nicht dicht
Iltismax:
Meiner ist letztes Monat beim Abmontieren hinten am Zylinderkopf auseinandergefallen. War total weich und wäre gemnächst geplatzt.
Üttas:
Ja, so ähnlich sah des bei mir auch aus....
Was mir noch dazu eingefallen ist: Sollte der Schlauch wirklich noch in Ordnung sein, könnte die Undichtigkeit unter Umständen auch von einem angefressenen Kühlwasserstutzen kommen. So einen "Alu-Fraß" hatte ich schon mal an dem schrägen Stutzen seitlich am Kopf (Abgang zum Kühler)
183-Grüße, Alex
Snoop:
Nochmal Danke für Eure Tipps, Hinweise und Links.
Der Schlauch hat jetzt seit einigen Stunden, nachdem ich gefühlt siebzehn verschiedene Schellen ausprobiert hatte,
keine erkennbare Undichtigkeit mehr.
Auch nach einer Probefahrt (bis die Kühlerlüfter angesprungen sind) blieb es trocken.
Trotzdem habe ich vorsichtshalber einen Silikon-Reduzierbogen 45° 25-16 schwarz mit passendem Verbindungsrohr (Tülle) geordert.
Snoop:
Ich hole mein altes Thema von 2022 aus aktuellem Anlass nochmal hervor, weil es eine, wie ich finde, höchst interessante Entdeckung gibt.
Da ich immer wieder Undichtigkeiten am Kühlwasserschlauch hatte, der hinten vom 4. Zylinder zum Heizungs-Wärmetauscher führt, habe ich den Kühlwasserflansch ausgebaut, um den Sitz des Schlauches zu reinigen.
Nachdem der Flansch außen und innen sauber war, habe ich die wahre Ursache des „undichten Schlauches“ gefunden.
In den Schlauchstutzen hat sich über die Jahrzehnte ein Löchlein gefressen.
Innen ist das Material an dieser Stelle komplett ausgehöhlt, auch am Flanschanschluss zum Zylinderkopf hin, erkennt man, dass oben deutlich Material fehlt.
Warum??? Es könnten 4 Faktoren eine Rolle spielen, bei allen setze ich aber ein Fragezeichen :
- Lochfraß durch zuviel Kalk im Kühlwasser (ich nehme zum Mischen immer abgekochtes Leitungswasser)?
- An dieser Stelle entsteht die größte Hitze und das Material wird auf Dauer zu sehr strapaziert?
- An dieser Stelle ist die Fließgeschwindigkeit des zirkulierenden Kühlwassers am höchsten und wäscht das Material aus?
- Das Frostschutzmittel ist möglicherweise nicht geeignet, wobei es laut Herstellerangaben G11 entspricht?
https://www.meyer-chemie.de/wp-content/uploads/2019/03/TIALGOREXKhlerfrostschutz.pdf
Falls jemand ähnliche Probleme mit Undichtigkeiten an dieser Stelle hat, schaut euch auch mal das Teil an!
Ich habe den Flansch gegen ein Neuteil ausgetauscht, jetzt ist (natürlich) alles dicht.
Hier noch ein paar Fotos, man beachte vor allem die tiefen Auswaschungen an der Innenseite.
Zornich:
Das Thema hatte ich auch ,der Schlauch wird durch die Lastwechsel beansprucht und die Hitze vom Krümmer . Meiner war auch steinhart . Damals gab es ihn zum Glück noch neu . Der Flansch ist ein Thema, sieht mir aber nach fehlenden Frostschutz aus .
Wichtig ist das der Schlauch nicht auf Zug steht, meiner war auch schon abgeschnitten.
Hilft nur neu
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln