Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Diesel wird heiss
Henties:
Ja, der Kühler selbst ist gecheckt. Sauber und abgedrückt.
landybehr:
Hi,
Ich frag mich noch, ob der Motor wirklich heiss wird, oder nur so tut Das Verhalten, also wann es auftritt, scheint ja nicht konstant zu sein, so wie man es bei mechanischen Schäden erwarten könnte. Denke ich jedenfalls, was aber nicht viel bedeuten muss.
Hast du auch ein Voltmeter im Fahrzeug?
Die einfachste zu lösende Ursache wäre schwankende Bordspannung, die den "mechanischen" Diesel nicht stört, aber die elektronischen Messinstrumente schon.
Kommt man da nicht weiter, kann man das Kühlsystem ja mal prüfen:
https://www.scheuerlein-werkzeuge.de/motoren-pruefwerkzeuge/kuehlsystem-fluessigkeitstester/co2-lecktester-zwei-testkammern
Henties:
Hi, ich denke, er wird wirklich heiß. "Elektronik" geht vielleicht bei dem Auto etwas weit, aber ich hatte den Geber auch erst mal unter Verdacht. Aufgrund der Tatsache, dass die Lüfter aber ihre eigenen Schalter haben, kann die Temperaturanzeige eigentlich anzeigen, was sie will, da die Lüfter nacheinander einschalten wird es offensichtlich warm.
Snoop:
--- Zitat von: Henties am 01. Juli 2023, 15:25 ---...Thermostat wurde vor einiger Zeit ersetzt. Deckel für Ausgleichsbehälter ist neu. WP ist ersetzt....
--- Ende Zitat ---
Hallo,
wenn sich die Kühlerlüfter einschalten, sobald die Temperaturanzeige hoch geht, wäre das schon mal logisch und richtig.
Da die erhöhte Temperatur scheinbar in einem zeitlichen Zusammenhang mit den vor einiger Zeit ersetzten Bauteilen steht,
würde ich zunächst das Thermostat fokusieren.
Eventuell hängt es?
In den Onlineshops gibt es unzählige Angebote für Thermostate, teilweise von unbekannten Herstellern mit fragwürdiger Qualität.
Behr oder Wahler wären für mich die erste Wahl!
Es gibt auch Unterschiede bei den Öffnungstemperaturen.
Standard ist 87°C.
Sinken bei euch in Namibia die Lufttemperaturen nachts deutlich ab?
Wenn nicht, kann man auch eine zeitlang gänzlich ohne Thermostat fahren und die Kühlwassertemperatur beobachten.
Hierbei aber die längere Warmlaufphase nach dem Kaltstart beachten.
--- Zitat von: Henties am 01. Juli 2023, 15:25 ---Ich habe dann an den Motor ausgeschaltet und habe abgewartet, bis beide Lüfter wieder ausgeschaltet haben.
--- Ende Zitat ---
Bei einem "heißen" Motor ist es wichtig, dass die Zirkulation des Kühlwassers gewährleistet ist.
Wenn die Lüfter anspringen, würde ich den Motor im Standgas weiter laufen lassen, damit die Wasserpumpe das Kühlwasser umwälzt, und dabei die Temperaturanzeige beobachten.
Henties:
Guten Morgen Snoop! Klar gehört der Thermostat in den Kreis der Verdächtigen. Aber, das Problem trat gestern erst nach ca 150km Fahrt auf. Die Warmlaufphase verläuft m. M. ganz normal, d.h. Wassertemperatur steigt zügig an und bleibt dann bei ca 90º stehen. Dann sollte der Thermostat voll geöffnet sein. Liege ich richtig mit der Annahme, dass ein offener Thermostat nicht schliessen kann, solange der Motor warm ist?
Zum Wetter: wir haben hier gerade "Winter", nachts also kühl und tagsüber um die 16º.
Zu deinem Satz: Bei einem "heißen" Motor ist es wichtig, dass die Zirkulation des Kühlwassers gewährleistet ist.
Wenn die Lüfter anspringen, würde ich den Motor im Standgas weiter laufen lassen, damit die Wasserpumpe das Kühlwasser umwälzt, und dabei die Temperaturanzeige beobachten.
Ich habe angehalten und den Motor zunächst laufen lassen, die Temperatur ging aber praktisch nicht zurück. Dann hab ich ausgeschaltet, gewartet bis die Lüfter stoppen und wieder gestartet. Bin losgefahren, und alles war normal. Das ist doch sehr seltsam, oder?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln