Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Befestigung ziviler AHK
clusterix:
Moin Michael
Ich habe die selbe AHK an zwei Ilsen, einmal original (Franzmann) einmal nachgerüstet (Bombi) , kein Thema beim TÜV bisher.. die Westfalia kommt mit ABE und das hat dem Tüv gereicht, war kein Thema.
p.s. Schön gemacht, MS kommt bei mir auch immer voll rauf - nie wieder Stress...leider ist unser Michael Sander ja nicht mehr unter uns... :S aber die Pampe gib es weiterhin..
Gruß
Sönke
landybehr:
Hi Ihr, Danke :)
Naja die Höhe des Kugelkopfs ist schon auffällig. Noch ein paar querfingerbreit mehr, als bei meinem Landy. Der ist hinten schon im allgemeinen Vergleich echt hoch. Und für ihn hab ich bald das Stützrad des Anhängers um ein Lochraster versetzt, weil ich das sonst komplett auskurbeln musste. Beim Landy ist aber die Federung original, es sitzen nur nicht zugelassene 7 Leute drin. Mein Iltis hat auch das Fahrwerk original belassen. Er bekam bloss neue Blattfedern.
Ich wünsche inständig, dass er deutlich tiefer kommt, wenn er ganz zusammengebaut ist. Für den Anhänger, aber tatsächlich auch zum Einsteigen...
Achso.. Diese AHK gibt's ja bei einem der bekannten Teilehändler. Deswegen war und bin ich für sie voller Zuversicht. Mir gefällt sie gut. Etwas höher passt, wie gesagt, zu meinem Anhänger gut, und bringt weniger Hebel auf die Hecktraverse.
herbert2176:
Hallo, habe auch die gleiche AHK-Platte verbaut. Gab bis jetzt auch keinerlei Probleme.
So weit so gut.
Habe aber eine Verständnissfrage:
Die Platte der AHK verdeckt ja auf der "Aussenseite" des Querträgers die große durchgehende Bohrung/ Buchse zur Inneseite/ Tankseite.
Wozu dient den diese durchgehende Buchse?
Mit der montierten AHK ergibt sich für mich keine Nutzungsmöglichkeit!
Landybehr hat ja extra eine geteilte Verstärkungsplatte angefertigt, damit bleibt diese Bohrung auf der Tankseite frei bleibt.
Aber wazu muß/ soll dieser Durchgang frei bleiben?
Gruß
herbert
landybehr:
Hi, ich wage mich mal vor: die grosse "Bohrung" ist glaube ich für den Nato-Zughaken. Hat der nicht eine starke Feder, die in dieser Bohrung verschwindet?
Für zivile AHK ist die Bohrung egal, ausser, dass sie die Hecktraverse etwas verstärkt/versteift. Eigentlich etwas störend, weil das eingeschweisste Rohr zum Tank hin eine auftragende Schweißnaht hat, deretwegen ich nicht einfach ein quadratisches größeres Flachmaterial zu Verstärkung nehmen konnte
landybehr:
https://www.panzermueller.de/p/nato-anhaengerkupplung-ringfeder-unimog-404
Beispiel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln