Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Hintere Sitzbefestigung fachgerecht restaurieren ?
wgrefe:
[quote chrislb][quote wgrefe]
- Schneide den Mist raus,
- Nimm dir ein passendes U-Profil (ggf. selbst kanten)
- Bohre Löcher
- Schweisse von unten Muttern an das Profil, wo Du die Löcher gebohrt hast.
- Schweisse dieses neue Profil nun über die heraus getrennt Stelle.
- Putze die Schweissnähte und lackiere die Stelle neu/bei.
- Schraube neue Scharniere an.
[/quote]
wgrefe, wenn ich das richtig verstehe:
- nur die schlechte Stelle des U-Profils herausschneiden
- das neue Profil stumpf einschweißen? oder draufpappen?
- und natürlich neue Scharniere von z.B. TDr kaufen
Verlangt diese notorische Schwachstelle aber nicht eine grundsätzliche Verbesserung:
- Also stärkeres Material für das Reparaturstück.
- Waren die Muttern im Original vielleicht nur Einnietmuttern?
Übrigens bin ich der Moderation dankbar für den reparierten Titel dieser Diskussion - man lernt immer noch was dazu ;-))[/quote]
Hallo Chris,
"Übrigens bin ich der Moderation dankbar für den reparierten Titel dieser Diskussion..."
Je präziser und aussagekräftiger der Titel, desto besser später im Archiv zu finden.
"- nur die schlechte Stelle des U-Profils herausschneiden"
Natürlich nur das, was nötig und sinnvoll ist.
"- das neue Profil stumpf einschweißen? oder draufpappen?"
Einschweissen, es soll ja möglichst das Originalbild erhalten bleiben. "Draufpappen" ist natürlich auch möglich, aber Du musst dann die äußeren Scharniere auch höher setzen. (Flucht beachten)
"Verlangt diese notorische Schwachstelle aber nicht eine grundsätzliche Verbesserung:
- Also stärkeres Material für das Reparaturstück."
Nun, so grundsätzlich würde ich diese Konstruktion nicht als "notorische Schwachstelle" bezeichnen. Es mag eine gewisse Anzahl von Iltisse geben wo dieses der Fall ist, aber verallgemeinern würde ich das nicht.
Stärkeres Material, dazu muss man sich die gesamte Konstruktion betrachten. Es bringt nur wenig, wenn nur an einer Stelle das Material verstärkt, dafür der schwächste Punkt der Konstruktion lediglich verlagert wird.
Ob die Originalausführung "Einnietmuttern" sind, kann ich Dir im Moment nicht beantworten.
Gruss,
Willi
wgrefe:
"Übrigens bin ich der Moderation dankbar für den reparierten Titel dieser Diskussion..."
Je präziser und aussagekräftiger der Titel, desto besser später im Archiv (Suchfunktion) zu finden.
Hallo User des Forums,
dazu möchte ich mal folgendes aktuelles Beispiel anführen:
Man öffne mal bitte die Suchfunktion --> Suche im Archiv
Gibt als 1.)Beispiel den Suchbegriff: Sitz ein.
Gibt als 2.)Beispiel den Suchbegriff: Simmering ein.
Na? Unterschied erkannt ?
Obwohl aktuell in der Rubrik "Suche" ein Beitrag mit dem Titel >>"GetriebeSimmering"
Markus:
Mein Senf:
Original waren eingeschweißte Muttern (TD, 1988). Schwachstelle scheint das schon zu sein, da bei mir ebenfalls 1 Mutter von 4 ausgebrochen war. Reparatur erfolgte durch Einschweißen einer Mutter und sauberes Abflexen des überschüssigen Materials. Konstruktiv gibt es sicher intelligentere Lösungen, um die Krafteinwirkung nicht nur punktuell zu entfalten, wäre aber nicht original.
Gruß, Markus
www.iltisteile.com:
orig. sind einschweißmuttern innen an das profil geschweißt.
die stelle ist eine schwachstelle
ca. 35% der iltisse sind da beschädigt (auch bomb.)
die anderen nur nicht, weil keine sitze verbaut waren (funker)
ich erachte es als sinnvoll die befestigungspunkte zu verstärken
2-3mm starken streifen mit angesetzten muttern auf das profil setzen
über gesante länge
vorher die stellen an denen die muttern sitzen, aus dem profil entfernen
chrislb:
[quote www.iltisteile.com]
ich erachte es als sinnvoll die Befestigungspunkte zu verstärken:
2-3mm starken Streifen mit angesetzten Muttern auf das profil setzen, über gesamte Länge. Vorher die Stellen an denen die Muttern sitzen, aus dem Profil entfernen[/quote]
Danke, Tobi,
wenn ich's mache (machen lasse) werde ich's so machen und dann in Zeichnungen/einer Fotoreportage festhalten. Daß die Sitzneigung sich durch das Aufsetzen verändert sollte nicht stören, und das bißchen Nicht-Originalität mit dem Aufschweißteil ist auf jeden Fall erträglicher als der heutige Murks (Entschuldigung Richtung B!).
Nur eine Frage noch, Tobi:
Sind Scharniere lieferbar oder muß ich die vermurkste Hälfte selbst nachbauen?
PS off-topic: So lange ich an meinem Bombi nur solche Lappalien habe bin ich zufrieden mit meinem Ankauf. Er schnurrt so herrlich, das Verdeck ist klapperfrei, und solange ich max.110 fahre ist der Geräuschpegel auch erträglich. Und als Neuling fühle ich mich in der Gemeinde gut aufgehoben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln