Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

komisches Problem mit der Zündung

<< < (4/11) > >>

Schlömer:
moin

Spannrolle lösen und zahnriemen vom Nockenwellenrad abziehen
Verteilerkappe abnehmen
Kurbelwelle auf 0 Grad stellen, hinten aufer Schwungscheibe
Zwischenwelle mit langen Schlitzschraubendrehe so drehen, das der V-Läufer so ungefähr auf dem 1.Zylinder steht (ist ja ungefähr beim Anschluss zum TZG)
Nockenwellenrad auf Makierug drehen, ist ja ein Punkt oder Kerbe drin, und die muss mit dem Ventildeckel fluchten

so machen wir es immer

Zahnriemen spannen und Verteilerkappe drauf,
dann den Motor anlassen und mit der Zündpistole genau einstellen....

fertig
eigentlich....

Schlömer:
[quote MacSchreck]
--- Zitat ---
... Mitte am höchsten wa, wir hatten die Kolben immer auf UT gestellt, da entwich am wenigsten luft...

--- Ende Zitat ---


Da kann dann aber meiner Meinung nach was mit den Steuerzeiten nicht stimmen !

1. Bei UT Stellung nach dem Arbeitstakt öffnet das Auslaßventil vor UT !

2. Bei UT Stellung nach dem Ansaugtakt schließt das Einlaßventil nach UT !

Das heißt meiner Meinung nach, daß, egal bei welcher UT Stellung, das System offen sein muß. Also Luftfluß entweder im Auslass oder im Einlass !

Gruß

Markus[/quote]

moin Markus

die nockenwelle war zu dem zeitpunkt raus, die Federn ziehen alle Ventile nach oben, das system muss völlig dicht sein...so war es jedenfalls beim V12...die Luft ging an den Kolbenringen vorbei...

Motor war kalt...

MacSchreck:
[quote Schlömer]das man Kompression bei warmem Motor messen soll, wusste ich nun nicht, das macht dann ja was aus, wenn man mal kalt und mal warm misst...
[/quote]

Naja, ich hab bei mir auch schon bei kaltem Motor gemessen, gehen tut das auch, man macht ja auf jedem Zylinder dann den gleichen Fehler.
Man erreicht halt nicht den maximalen Druck (wichtig für die Aussage, ob der Motor nun verschlissen ist oder nciht).

Wichtiger ist ja auch die die Abweichung zwischen den Zylindern. die meist so 1-1,5 bar nicht überschreiten sollten.(Allgemein. Konkret beim Iltis weiß ich das nicht so genau).

Gruß

Markus

iltisjg74:
Hallo Schlömmer !

Das mit der Dichtung war bei meinem ein schleichender Prozess....
Ruckeln, keine Leistung usw.....

Hab dann vor 4 Monaten die Ventilschaftdichtungen erneuern lassen.
Dabei das gleiche festgestellt wie du auch (beim Abdrücken mit Pressluft hat's gepfiffen und geblubbert)!

Das einzige was mich damals davon abhielt die Kopfdichtung gleich zu machen, war der Umstand, dass das Frettchen in der Werstatt stand und die Werkstatt zusätzlich 350 Euros wollte und das war noch kein Festpreis.

Also -- alles wieder dicht macht und abwarten.

Hat nicht lange gedauert, dann hab ich den Kopf gemacht und alle bisherigen kleinen Wehwehchen waren vorbei.

Er fährt und vorallem er zieht wieder.

Gut -- wenn man hellsehen könnte wär das eine feine Sache, aber ich denke mal das war eine preiswerte Aktion, welche sich rentiert hat.

Also -- entweder / oder.....

MfG Harald

Schlömer:
[quote iltisjg74]Hallo Schlömmer !

Das mit der Dichtung war bei meinem ein schleichender Prozess....
Ruckeln, keine Leistung usw.....

Hab dann vor 4 Monaten die Ventilschaftdichtungen erneuern lassen.
Dabei das gleiche festgestellt wie du auch (beim Abdrücken mit Pressluft hat's gepfiffen und geblubbert)!

Das einzige was mich damals davon abhielt die Kopfdichtung gleich zu machen, war der Umstand, dass das Frettchen in der Werstatt stand und die Werkstatt zusätzlich 350 Euros wollte und das war noch kein Festpreis.

Also -- alles wieder dicht macht und abwarten.

Hat nicht lange gedauert, dann hab ich den Kopf gemacht und alle bisherigen kleinen Wehwehchen waren vorbei.

Er fährt und vorallem er zieht wieder.

Gut -- wenn man hellsehen könnte wär das eine feine Sache, aber ich denke mal das war eine preiswerte Aktion, welche sich rentiert hat.

Also -- entweder / oder.....

MfG Harald[/quote]

jo, ich geh ja davon aus, das die bei mir noch gut ist, sonst hätten wir ja gleich den Kopf abnehmen können und die Ventile einschleifen usw.
bloss Ventilschaftdichtungen wechseln und Kopfabnehmen sind 2 komplett verschiedene baustellen....ach wenn man schon mal dabei ist kann man das ja auch eben machen....nö nö

Ventilschaftdichtungen wechseln ist ja nur eben Nockenwelle raus
aber Kopfabnehmen?

Wasser ablassen
Vergaser runter
Ansaug- und Abgaskrümmer ab
...

das ist schon was an mehrarbeit

ich werde die nächsten Tage erstmal...

den Anlasser wieder reinbauen, der liegt nämlich grade zerlegt aufer Werkbank (war Wasser drine)

Verteilerläufer wechseln und Steuerzeiten nochmal kontrollieren...wenn der Motor dann immernoch nicht schön auf OT läuft, dann ist das echt gruselig..aber bei dem Motor wundert mich nichts mehr...aber laufen tut er immer :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln