➤ Audi quattro: vom Iltis inspiriert

Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10
31
Was ist damit gemeint mit Klemme 15 oder 30?
32
jetzt habe ich dann das TSZ alleine an Sicherung Nummer 1 oben geklemmt, die ja frei ist.


Wurde vorab geprüft, an welcher Klemme (15 oder 30) die Sicherung Nr. 1 hängt?
33
jetzt habe ich dann das TSZ alleine an Sicherung Nummer 1 oben geklemmt, die ja frei ist.
Nun meine Frage kann da was passieren oder kann ich jetzt einfach die Benzin Pumpe alleine auf die 11 lassen und das TSZ alleine auf die 1 ??
Oder eher wieder zusammen klemmen und eventuell mit einem neuem TSZ Gerät probieren ?
34
Jetzt habe ich mal bei Sicherung Nummer 11 ( Benzin Pumpe+ TSZ Steuergerät) das schwarze Kabel abgezogen was zum TSZ Gerät geht.
Benzin Pumpe ghet wenn ich die Zündung an mache.
Was aber dann ist, ist das er nicht mehr anspringt ohne TSZ
Nun wäre meine Frage liegt es daran es zu erneuern?
35
einige Fragen:
- hast du den Stromlaufplan?
- hast du gemessen, wo bei dir die Brücke drin ist, oder auf gut Glück getauscht?
Es ist doch ganz wichtig zu wissen, was bei deinem Fzg. hardwareseitig ( Sicherungsleiste!) verbaut ist?
- warum jetzt auch die Kabel 7 und 8?  Das sind die Anschlüsse für den Frischluft( AE28)- und Scheibenwischer (AE29), incl. Waschpumpe.
Achtung: Diese beiden Sicherungen haben intern auf der Versorgungsseite auch eine Brücke!
- wenn die Sicherung 11 "geflogen" ist, kann die elektrische Benzinpumpe und damit das Fzg. nicht mehr funktionieren. U.U. lief er die paar Meter noch mit der Restspritmenge aus dem Vergaser oder er hat sich durch den Unterdruck noch mit etwas Sprit selbst versorgt.
Wenn du eine neue Sicherung 11 einlegst, den Motor startest und danach die "11" entfernst, müsste er entweder sofort oder nach kurzer Zeit ausgehen?
Das TSZ ist nicht abgesichert ( auch nicht über die Sicherung11!).  Es wird lediglich auf der Versorgungsseite der Sicherung 11 die Spannungversorgung für das TSZ abgegriffen!

Wenn das Fzg. im Stand problemlos lange äuft (> 10 Minuten) ist meiner Meinung nach weder die Spritpumpe noch das TSZ die Ursache. Wenn die Sicherung 11 erst bei Fzg.-Bewegung "fliegt", kann es natürlich auch sein, dass an einer Stelle an diesem Teilstrang dann bei Bewegung ein Masseschluß entsteht (=> Kabel angescheuert).
Auch hier gilt, mittels eines Multimeters den Durchgang gegen Masse bei verschiedenen Zuständen messen ( d.h. an diversen Stellen des Kabelbaumes wackeln/ zerren etc.).

36
So ich habe jetzt mal die Kabel getauscht also alle Kabel bei Nummer 7+8+9+10+11+12 von unten nach oben also habe ich jetzt das schwarze Kabel bei der Nummer 10 oben und das blau schwarze unten.
Dann habe ich nur die 9 drin gehabt und Rücklicht geht
dann nur die 10 und es geht nur die Hupe wie soll
dann nur die 11 und es geht nur die Pumpe
dann nur die 12 und es gehen nur die Lampen in der Armatur
also alles so wie es soll
und dann habe ich ein Test gemacht angesprungen ist er und lief auch im Stand aber dann bin ich ca 5 Meter aus meiner Garage gefahren und dann kam Sicherung Nummer 11 ( Benzin Pumpe)
Er lief dann trotzdem noch weiter und ist nicht mehr ausgegangen.
Dann bin ich wieder in der Garage rein gefahren und habe ihm ausgemacht und dann nochmal Zündung angemacht und es ging dann alles außer die Pumpe
Nun ist die Überlegung ist es die Pumpe oder Tsz Schaltgerät was an der Sicherung mit dran ist

und Danke schon mal für die ganzen Tipps bis jetzt
37
ja danke das hilft mir sehr super
38
Abschließend noch die Info, dass die Leerlaufdrehzahl wieder passt.

Ich habe die Drosselklappe bei ausgebautem Vergaser soweit "beigestellt", dass sie minimal Luft im Gehäuse hat (ca. 0,25mm).
Die blaue Kunststoffplombe habe ich dann weggelassen und den Vergaser wieder montiert.
Ohne die Plombe kann auch bei montiertem Vergaser die Drosselklappe verstellt werden.
Bei betriebswarmem Motor Drehzahl geprüft und minimal korrigiert.

Als Fazit kann ich für mich sagen, dass die zusätzliche Einstellmöglichkeit an der Drosselklappe ein Benefit ist.
Wichtig ist aber, dass man genau weiß was man wo und wie einstellt und was passiert, wenn man an den einzelnen Stellschrauben dreht.
Wer da durcheinander kommt, hat schnell allles verstellt.
39
Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen / Re: Verkabelung Tacho
« Letzter Beitrag von Housil am 20. Juni 2025, 18:00 »
Hilft dir das?






Das hab ich damals von meinem Bombardier gemacht.
40
Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen / Verkabelung Tacho
« Letzter Beitrag von Caeptain_Bax am 20. Juni 2025, 15:33 »
Guten Tag in die Runde

hat jemand ein Bild oder Plan wo man sehen kann welches Kabel zur welcher Tacholampe bzw. Anschluss stelle gehört ?
Es geht um einen Iltis Bombardier
Schon mal danke im Voraus
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10