➤ Benannt als: LKW 0,5 t tmil gl

Mithilfe erbeten: Aufstellung Leuchtmittel für wiki

Begonnen von Lillifee, 04. November 2013, 18:59

Lillifee

N'Abend Mädels!

Da ich selbst gerade erst fast graue Haare beim Suchen nach dem genauen Typ für ein durchgebranntes Birnchen bekommen habe habe ich einmal mit dieser Aufstellung hier angefangen:



Zu den roten Feldern fehlen mir noch die Daten - Wer was beitragen kann gerne her damit (am Einfachsten bei den Antworten auf die laufende Nummer Bezug nehmen) - Danke!
:)-D

Gruß
Lillifee

Lillifee


vierwegediesel

Hallo Lillifee,
im Tacho sind alle Sockel BA7s.
Auch die Kontrollleuchten für Blinker Oldrück Fernlicht usw.
Choke und Allrad bzw. Sperren Kontolle haben BA9s.
Gruß Günter

Lanci

@ Lillifee

Hallo, ich habe Dir eine PM geschickt.

Gruß

Lanci
Lanci


( Die Welt entwickelt sich. Was gestern falsch war, kann morgen richtig sein. )

Lillifee

Prima & Danke Günter (tu) - Langsam wird's:



Was jetzt noch fehlt:

1. Zivil-Iltis:
Bei der Beleuchtung vom Zivil-Iltis kenne ich mich leider gar nicht aus - Ich vermute die haben grundsätzlich dieselben Leuchtmittel- und Sockel-Typen wie die MIL-Versionen nur eben in 12 Volt.
Außerdem haben die Zivil-Ilsensoweit ich weiß statt der Kartenleseleuchte eine Innenraumleuchte - Weiß jemand was darüber?

2. Instrumentenbeleuchtung Kühlwassertemperatur und Spannungsanzeige (= Die Bombardier-Instrumente in der Mitte vom Armaturenbrett):
Ich will meine nicht ausbauen - Sind das die kleineren Birnchen wie im Tacho (Sockeltyp BA7s) oder die größeren wie bei den Allrad- und Sperrkontrollleuchten  (Sockeltyp BA9s).


Anmerkung meinerseits:
Ich glaube statt den H-Lampen kann man auch T4W nehmen - Die unterscheiden sich meines Wissens nur in der Höhe (H: 23 mm; T4W: 26 mm):
Hat da jemand schon Erfahrungen mit T4W-Birnchen im Iltis gemacht? 8-)

Bei der Außenbeleuchtung sollten T4W vermutlich auch gehen - Innen weiss ich es nicht.

:)-D

Gruß
Lillifee

vierwegediesel

Hallo Lillifee,

die Instrumente in der Mittelkonsole haben original BA7s.
Bei neueren VDO-Instrumenten werden auch die kleinen 1,2W Glassockellämpchen verwendet(denSockeltyp weiß ich nicht auswendig).Wahrscheinlich ist es der gleiche Sockel wie beim Warnblinkschalter.
Die zivile Innenleuchte wird wahrscheinlich eine Soffittenlampe haben.
Die gibt´s aber in verschiedenen Längen.Gebraüchlich ist 11x38mm.

Grüsse vom Nürburgring

Günter

Lillifee

Hallo Günter,

Zitat von: vierwegedieseldie Instrumente in der Mittelkonsole haben original BA7s.

o.k. - Dann wären es dieselben Lämpchen wie im Tacho verbaut.

Zitat von: vierwegedieselBei neueren VDO-Instrumenten werden auch die kleinen 1,2W Glassockellämpchen verwendet (denSockeltyp weiß ich nicht auswendig). Wahrscheinlich ist es der gleiche Sockel wie beim Warnblinkschalter.

Das wäre dann der Quetschsockel W2.0x4.6d (oder auch T5 bezeichnet).

Aufbau der Quetschsockel-Bezeichnung:
W steht für Wedge
Dicke Sockel x Länge Sockel
letzter Buchstabe = Anzahl Kontakte (d steht für duo = 2 Kontakte, t steht für triple = 3 Kontakte, q steht für quadruple = 4 Kontakte)

Zitat von: vierwegedieselDie zivile Innenleuchte wird wahrscheinlich eine Soffittenlampe haben.

Jepp - Die habe ich in der Zwischenzeit über die VW-Teilenummer im ETKA herausgeforscht: Soffittenlampe C5W 12V5W (Sockel SV8,5)

Zitat von: vierwegedieselGrüsse vom Nürburgring

Dann aber einmal Grüße an den Race-Iltis zurück! ;)

Und Danke! :)-D

Lillifee

Lillifee

Damit der aktuelle Stand nach bestem Wissen & Gewissen:



Falls jemandem noch ein Fehler auffallen sollte einfach melden.

Vielen Dank für Eure Unterstützung! :)-D

Gruß
Lillifee

P.S.: (Mehr oder weniger B)) interessant finde ich dass laut ETKA die Schlußleuchten eines Zivil-Iltis mit 10 Watt-Birnchen ausgerüstet waren
während alle MIL-Varianten hier mit 5 Watt-Lämpchen bestückt wurden.

P.P.S.: @Günter/vierwegediesel:
24V3W müssten von der Bauart her W3W sein wenn es Glassockelbirnchen wären - W3W-Lämpchen habe ich aber nur mit dem größeren Sockel T10 (W2.1x9.5d) gefunden wie er auch im Bombardier-Seitenblinker verbaut ist - Deshalb habe ich in obiger Tabelle bei der Instrumentbeleuchtung Kühlwassertemperatur und Spannunganzeige jetzt erst einmal nur die "alte Version" ausgewiesen.

Lillifee

Zitat von: LillifeeP.S.: (Mehr oder weniger B)) interessant finde ich dass laut ETKA die Schlußleuchten eines Zivil-Iltis mit 10 Watt-Birnchen ausgerüstet waren
während alle MIL-Varianten hier mit 5 Watt-Lämpchen bestückt wurden.

Da ist mir gerade noch etwas aufgefallen:
Beim Zivil-Iltis ist die Bauart der Birne dann dementsprechend auch R10W (und nicht R5W).

vierwegediesel

Hallo Lillifee,
Glassockellampen gibt es auch mit Sockel W2x4,6d.
Die müssten dann auch in die Lampenfassungen der neueren VDO-Instrumente passen.
Und auch bei einigen PKW´s als Armaturenbeleuchtung.
Grüsse  Günter

Lillifee

Hallo Günter,

Zitat von: vierwegedieselGlassockellampen gibt es auch mit Sockel W2x4,6d.

Ja - Natürlich. Aber in 24 Volt kenne ich mit diesem Sockel nur 1,2 Watt-Ausführungen - Und keine 3 Watt-Lämpchen wie im belgischen ETKA ausgewiesen:



Zitat von: vierwegedieselDie müssten dann auch in die Lampenfassungen der neueren VDO-Instrumente passen. Und auch bei einigen PKW´s als Armaturenbeleuchtung.

Das wären dann dieselben wie z.B. im Warnblinkschalter: W1,2W 24V1,2W (Sockeltyp W2.0x4.6d)
Das ist durchaus möglich.

:)-D

Gruß
Lillifee

Lillifee

... ist jetzt im wiki: http://wiki.vw-183.de/index.php/Leuchtmittel#Leuchtmittel

Dort geht's dann auch weiter - Danke! :)-D

Gruß
Lillifee

Lanci

@ Lilifee

Astreine Arbeit - Respekt!

Gruß
Lanci
Lanci


( Die Welt entwickelt sich. Was gestern falsch war, kann morgen richtig sein. )

Gandhi

Hallo Prinzessin :)-D Chapeau , Chapeau wie unser leicht "angesengter" Freund vom RTL-Formel 1 immer so sagt wenn er seine "Mütze" lüftet :D
Gruß
    Klaus
Einen  Scheiß muss ich !

Sirko