➤ Audi quattro: vom Iltis inspiriert

Einstellen Drosselklappenspalt Kaltstart

Begonnen von Laubfrosch, 14. September 2020, 21:17

Schlömer

Moin Laubfrosch,

dann ist deine Feder nach den Jahrzehnten nicht mehr ganz so stark, wie es sein sollte. Somit kann man sich dann auch nicht auf die Makierung verlassen.

Also dreh den Teller so, das die Klappe zu ist, auch wenn es mit der Makierung dann nicht stimmt.

Die Unterdruchdose macht nach dem Starten, sobald der Motor löuft, die Chokeklappe ja um 4mm auf. Und dann läuft dat schon ;)
MfG Schlömer
Die Wirklichkeit interessiert mich nicht, für mich zählt nur, was wahr sein könnte.

Schlömer

Moin,

das kleine Gestänge das die Chokeklappe bewegt ist aber auch funktionstüchtig? Vielleicht Ausgehakt?
MfG Schlömer
Die Wirklichkeit interessiert mich nicht, für mich zählt nur, was wahr sein könnte.

Laubfrosch

Hallo Schlömer,

vielen Dank für deine Antwort.
Ich werde es mal probieren..
Nein, das Gestänge macht seinen Dienst..
Habe gerade die Pulldowndose mit 300 mbar geprüft.
Leider verliert sie leicht Druck..
Herzliche Grüße
Carsten

Schlömer

MfG Schlömer
Die Wirklichkeit interessiert mich nicht, für mich zählt nur, was wahr sein könnte.

Laubfrosch


Laubfrosch

Hallo Männer,

ich habe da noch ne Frage bezüglich der Bimetallfeder in der Kaltstarteinrichtung.
Es ist zwar Sonntag, aber das lässt mich nicht in Ruhe..
Steht die Feder einfach so in der Dose?!
Oder kommt das geschwungene Federteil auf den weißen Stift des Gestänges der Kaltstartklappe?!
Ich habe alle Anweisungen hier, und ich meine, die Feder muss nur rechts von den Schlepphebel stehen und wird nicht eingehängt .....

Vielen Dank im Voraus...
Herzliche Grüße
Carsten

Firle

Die Feder hat an einem Ende eine Öse.
Diese wird auf den Stift gesteckt damit die Feder die Klappe überhaupt bewegen kann.
Gruß
Fritz

Achs- und Federbruch!!!

Laubfrosch

Hallo Fritz...
habe nämlich beide Varianten probiert...
Danke für deine schnelle Antwort.

Herzliche Grüße und einen schönen Sonntag...
Carsten

Firle

Gruß
Fritz

Achs- und Federbruch!!!

Laubfrosch


KL7000F

Gruß
Andy