Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Federknarren
D.Thilo:
Hallo Tobi,
wie sind denn die Abmasse von den Teflonplättchen ???
Durchmesser und wie stark ...
Viele Grüße
D.Thilo
Falko:
Hallo Kammeraden
Ich sage es nur ungern aber eigentlich ist das Fetten oder anderes "Schmieren"
der Blattfedern kontraproduktiv dadurch wird ihnen die sog. Eigendämpfung genommen.
Blattfedern haben die Eigenschaft durch die Reibung der einzelenen Blätter aneinander quasi einen integrierten Stossdämpfer zu besitzen, so das dieser bei zb.
Anhängern oft entfallen kann.
Natürlich hat der Iltis Stossdämpfer aber die zusätzliche stossdämpfene Wirkung insbesondere im kurzhubigen höherfrequenten breich schadet sicher nicht.
Mfg Falko
www.iltisteile.com:
nicht beim iltis
dort liegen im vergl. zum LKW zB nur die ENDEN der federlagen auf, nicht die ganze fläche.
demnach ist die eigendämpfung kaum vorhanden.
das schmieren der federn, das obendrein auch rostschutz ist, wird ausdrücklich alle 6 monate gefordert.
vgl. tdv 2320-015/22A1 seite 36
PS
einfach mal dämpfer rausbauen und fahren, mit und ohne fett...
Falko:
Ja das stimmt natürlich denkfehler meinerseits, zuviele bücher über LKW Technik gelesen ;-)
Mfg falko
clusterix:
Moin
Das habe ich nach meiner ersten Testrunde Waldweg auch gedacht - alles gut bis auf Federquietschquietsch..
Mike (Michael) Sander ist quasi FastNachbar von mir (2,9km) - ich werd dann mal wenn der Iltis darf und richtig läuft damit hinfahren und seine direkte Meinung einholen. Dann das Fettband nach seiner Empfehlung applizieren..
Mike Sanders Fett wird da eh locker 4kg reinfließen..zu positive Erfahrungen damit und alles Spezialwerkzeug vorhanden..
Gruß
Sönke
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln