Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Tip wenn die Kupplung mal Klebt

<< < (11/14) > >>

Snoop:
[quote Kanko I]Warum bauen die LKW-Herrsteller in den LKWs 16 Gänge ein,wenn mann sowiso voll beladen im  5 Gang anfährt.
Dann kann man sich die anderen Gänge sparen.
Und dann will ich sehen,wie Tim mit einem vollbeladenen Kipper an einen steilen Berg anfährt.[/quote]

Hallo Kanko I,

Du gibst Dir doch schon selbst die Antwort auf Deine Frage!
Wenn der Kipper voll beladen am Berg angefahren werden muß,
dann braucht man die kleine Ganggruppe.
Wenn der Kipper leer ist, dann nicht!!!

Wenn der Iltis im Gelände am Berg anfahren muß,
dann braucht man den "G" Gang.
wenn der Iltis an einer Ampel anfährt, dann nicht!!!

Einfach, oder???

Nur weiß ich nicht wer das hier geschrieben hat: "...,wenn mann sowiso voll beladen im  5 Gang anfährt."

wgrefe:
[quote Kanko I]Warum bauen die LKW-Herrsteller in den LKWs 16 Gänge ein,wenn mann sowiso voll beladen im  5 Gang anfährt.
Dann kann man sich die anderen Gänge sparen.
Und dann will ich sehen,wie Tim mit einem vollbeladenen Kipper an einen steilen Berg anfährt.[/quote]

Hallo Kanko I,

da dieses ein Re auf meinen Beitrag ist, werde ich auch mal darauf antworten. (Obwohl ich nicht blicke warum du 'mich' das fragst)

Da ich aber einige Jahre solche Gefährte bewegte ( 40 Tonnen Sattel- und Gliederzüge) und mein Brötchengeld damit verdiente habe, kann ich da kompetent drauf antworten.

Natürlich ist eine solche Anzahl von verschiedenen Gängen nicht unsinnig. Man muss dabei noch unterscheiden, ob die Gänge kontinuierlich steigen, oder ob es sich dabei um ein Zwischengetriebe handelt. (Splitten)

Wann man in welchem Gang anfährt, ist eine Erfahrungssache und kann nicht pauschal beantwortet werden.

An einem sehr steilen Berg, mit voller Beladung anzufahren ist nicht das Problem, die Herausforderung ist es aber, aus dem anfahrenden Gang heraus zu kommen und in den nächst höheren Gang zu schalten. Lässt sich die Schaltung splitten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, den nächsten "vollen" Gang zu erreichen. Nun werden sich einige, die nicht mit der Problematik vertraut sind, fragen, warum das so ist.

Sehr knappe Erklärung:

Da die maximale Geschwindigkeit, die in den sehr kleinen Gängen erreicht werden kann, nur sehr gering ist, kann der Schaltvorgang länger dauern als der Schwung in dem antriebslosen Zeitraum des Schaltens, so dass das Fahrzeug schon wieder steht, noch bevor man den nächsten Gang erreicht hat.

Ist es aber der Situation, Getriebeabstufung und Motorleistung nach möglich beim Anfahren einen höheren Gang zu nutzen, so ist auch die maximal zu erreichende Geschwindigkeit größer und somit ist die Schwungreserve höher. Dieser Schwung reicht dann ggf. aus, um in den nächsten Vollen- oder halben Gang zu schalten.

Ich hoffe man konnte das verstehen.

Gruss Willi

( Der immer in dem sinnvollsten Gang anfährt und angefahren ist)

Kanko I:
Nur weiß ich nicht wer das hier geschrieben hat: "...,wenn mann sowiso voll beladen im  5 Gang anfährt."[/quote]

Es war ja nur ein Beispiel.

Kanko I:
Ich habe deinen Beitrag genommen weil er der letzte war.
Ich habe von der Materie keine Praktische ahnung.
Ich fahre selten mal einen unseren Unimogs aus meiner Firma.
Und da fahre ich bestimmt nicht mit den ersten Gang an.

iltisjg74:
Hallo allesamt !!

Klebt bei euch nun die Kupplung beim anfahren im ersten Gang immer noch (egal ob ich nur einen Gang oder 16 Gänge habe)  ?!?!?

Nur mal so ****:)grins

MfG

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln