Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Differenzial ölig trotz neuer WDR - Welle eingelaufen?

<< < (6/9) > >>

www.iltisteile.com:
irgendwo ne goldwaage übersehen?

streiche ugs. "einlauffett", setze "spezialfett für wellendichtringe"

so der aufdruck auf der VW tube..
die teilenummer kann jeder im repLF nachschlagen.



die simritlinks funzen übrigens nicht.

die praxis zeigt auch, dass bei experimenten mit normalen fetten aus der hausapotheke ein ungleich stärkerer verschleiß der dichtringe auftritt.
daher ist es besser man nimmt das richtige fett, dass man ohnehin gratis beim kauf orig. dichtringe dazubekommt, als dass man grade nimmt was einem zuhause so vor die füsse fällt...

Anonymer Teilnehmer:
Hallo

Ich habe nur gemeint das ich nur das Orginale VW Fett nehme ,weil mir es zu riskant ist das ich nach ein paar Monaten wieder die Simmeringe wechsle weilsie eingelaufen sind.und mir das öl rausläuft.
Oder wenn das gleiche Fett vom selben Hersteller wie es VW bekommt.

mfg
Martin

www.iltisteile.com:
weder bei eriks noch anderswo finde ich ein verbindliche aussage zur fett-wahl.
anderswo im netz hat jeder nutzer sein spezialfett (miele, ersatzteilhersteller, siemens...)

es scheint als koche jeder anbieter sein eig. süppchen

www.iltisteile.com:
klüber bietet eine aussage dazu auf der homepage:

speziell für WDRs:


--- Zitat von: PETAMO GHY 133 N      Das Produkt bietet Ihnen für diese Anwendung folgende Vorteile:Zuverlässige Funktion durch:   -   gute Dichtwirkung   -   gute Elastomerverträglichkeit  

PETAMO GHY 133 N US is a high-performance  lubricating grease for rolling bearings subject to high temperatures. ---
--- Ende Zitat ---



auch simrit gibt dieses fett vorzugsweise an...
es muß also was dran sein, dass kein VIELZWECKFETT empfohlen/vorgeschrieben wird??

Tim:
Jetzt nochmal wieder zurück in die eigentliche Richtung dieses Threads:
Ich habe nun gerade vor mir die Explosionszeichnung liegen aus dem ETKA.
Bezüglich der WDRs beim Abtrieb der Kardanwelle kann ich zwei WDR auf Anhieb erkennen, die haben die Nummer 25 und 26. Aber welches ist denn jetzt der dritte, ganz tief sitzende WDR??



Die Teile Nr.20,21,und 22 sehen nicht gerade wie WDRs aus.Leider fehlt mir die Teileauflistung, die würde darüber Klarheit geben.
Jedoch sind die 25 und 26 die beiden WDR, die ich letztes Jahr getauscht hatte.

Am Wochenende werde ich mir wahrscheinlich ein gebrauchtes Differenzial besorgen, neue Dichtringe sind vorhanden, und ich habe vor diese vor dem Einbau zu wechseln.
Man kann jetzt drüber diskutieren, ob es sinnvoll ist, rein prophylaktisch die Teile zu wechseln oder erstmal so zu fahren, doch ich habe halt keine Lust, wieder neu anzufangen und das Diff auszubauen, wenn ich es jetzt schonmal draußen habe.Da es eh gebraucht ist und ich nicht weiss, wann es das letzte Mal bewegt wurde und die die Laufleistung ist, denke ich macht das Wechseln der WDR erstmal Sinn.
Mich bewegt halt nur noch die Frage, wie es sich mit dem ominösen dritten WDR am Kardanwellenabtrieb verhält.Ich hatte die Mutter 29 gelöst und den Triebling (27) herausgezogen, um an die darunter liegenden WDR zu kommen, die sich auch recht gut ausbauen ließen.Danach kommt ja erstmal ein Lager.Das heisst, um an die dahinter liegenden Teile zu kommen müsste man das ganze Differenzial zerlegen, richtig?

Gruß Tim!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln