Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Diesel springt bei kälte schlecht an
nRnF:
LOL
Ich habe über 20 Jahre in der Automobilbranche gearbeitet und habe noch nie das Wort "Kaltstartbeschleuniger" gehoert :)
Aber man lernt ja immer dazu.
PS:
Meine Definition von Kaltstartbeschleuniger war bisher:
"Sehr starker Kaffee am morgen nach der großen Sause!"
Alexander (G):
[quote nRnF]LOL
Ich habe über 20 Jahre in der Automobilbranche gearbeitet und habe noch nie das Wort "Kaltstartbeschleuniger" gehoert :)
Aber man lernt ja immer dazu.[/quote]
Dann hast du wohl in den 20 Jahren dich nicht mit VW-Dieseln beschäfftigt.
Denn auch vor 25 Jahren hieß das Ding bei VW schon KSB (Kaltstartbeschleuniger).
Der KSB funktioniert übrigens völlig anders als der Choke beim Benziner.
Der KSB verschiebt den Einspritzzeitpunkt weiter nach früh. Bei manchen PKW-ESP wird auch gleichzeitig noch die Einspritzmenge ein wenig angehoben. Allerdings ist die Verschiebung des Einspritzzeitpunktes deutlich wichter als die höhere Menge.
Schlömer:
nur mal so zur info..
http://cgi.ebay.de/4-Bosch-Gluehkerzen-VW-Iltis-Puch-Steyr-24V_W0QQitemZ380169379649QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?hash=item5883dc5f41
Sirko:
Als "Kaltstartbeschleuniger" wurde auch schon Sartpilot und ähnlicher Müll aus der Dose für Benzinmotoren bezeichnet ;)
Jürgen:
Hallo pegacad,
hast Du denn die 50 A Sicherung schon überprüft?
Wo nichts rein kommt, kann nichts rauskommen.
Auch wenn die Sicherung augenscheinlich OK ist, solltest Du sie mal rausnehmen.
Wenn die Sicherung in der Mitte schon gewellt ist solltest Du sie tauschen, sie hält dann sowieso nicht mehr lange.
Sollte die Sicherung defekt sein, ist das auch mit der langen Vorglühzeit erklärlich.
Das Relais ist dann zeitgesteuert und nicht von der Temeratur.
Das mit den GK kannste dann immernoch machen.
183 Grüß aus NRW
Jürgen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln