Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Heizung raus !
wgrefe:
[quote MacSchreck]
[quote chrislb]3. Ein Heizungswärmetauscher der nur vom Wasser aber nicht von Luft durchströmt ist (Heizungsventil offen, Heizgebläse aus, Heizklappen zu) hat praktisch keinen Wärmeumsatz (wie Alexander auch schon sagte, und sorry Tobias). Der geringe Wärmeumsatz seiner Anschlußschläuche etc. ist verwahrlosbar, in jedem Fall aber viel geringer als der Unterschied zwischen sauberem oder verschlammtem Kühler (Wasser- und/oder luftseitig).
[/quote]
Hallo Chris,
schöner fundierter Bericht !
Aber bei einem von heißem Wasser durchströmten Apparat anzunehmen, dessen Wärmeabgabe sei zu vernachlässigen, halte ich dennoch für zu gewagt !
[/quote]
Das hat mit Wagnis nichts zu tun.
Die Energieabgabe des Wäremtauschers der Heizung im Iltis ist nur sehr gering, solange dieser nicht durch einen ständigen Luftstrom durchflossen wird. (Abgabe nur durch Strahlungswärme)
Konvektion findet so gut wie keine statt, bedingt schon durch die Einbaulage.
Die abstrahlenden Flächen, die für die Strahlungswärme relevant sind, sind sehr eng parallel angeordnet. (Lamellen.) Also nahezu ungeeignet für diese Art der Wärmeabgabe.
[quote MacSchreck]
Man stelle sich vor: Eine alte BMW R75/5 steht bei sengender Sonne im death valley in den USA im Leerlauf. Kein Lüftchen weht, erzwungene Konvektion ausgeschlossen (der Motor ist auch nicht schwarz). Geht der Motor nun kaputt oder nicht?
[/quote]
1.) Äpfel und Birnen.
2.) Standgas ohne Last => andere Wärmenetwiklunng.
3.) Kühlrippen anders angeordnet.
4.) Ganz andere Massenverhältnisse
5.) Lass die arme (schöne) BMW mal ein paar Stunden so rumtuckern, der Motor wird es dir "NICHT" danken.
[quote MacSchreck]
Ich denke nicht, die freie Konvektion reicht !
[/quote]
Glauben und Wissen ?!?
[quote MacSchreck]
So ist es auch mit dem Kühler. Er gibt (selbstverständlich erheblich weniger !!) Energie ab aber doch so deutlich, daß auch die Differenz meßbar ist (nicht nur einige zehntel Grad), auch über die Zuleitungsschläuche wird Wärme abgegeben (die sind schwarz ;))
Gruß
Markus
[/quote]
Natürlich wird Strahlungswärme von dem System abgegeben, aber vernachlässigbar.
Und was die zusätzliche Wassermenge anbelangt, die im Umlauf ist...
Wenn man betrachtet, um welche Menge es sich hierbei handelt, dann ist schon dieses ein Witz. Davon abgesehen erhöht sich nicht die Kühlwirkung dadurch sondern nur die Wärmeaufnahmekapazität.
Wärme und Temperatur sind vollkommen verschiedene Dinge.
Ich reihe mich da in den Beiträgen vom Lancelot und Chrislb zu diesem Thema ein und lasse es damit gut sein.
MfG.
Willi
wgrefe:
[quote Stinkmarder][quote www.iltisteile.com]
das heizungsventil ist def. immer gezogen
heißt nicht, dass der lüfter läuft[/quote]
Das mach ich auch schon immer so. Allerdings weniger aus irgendeiner Not heraus sondern eher weil kann-ja-nicht-schaden. :)
@Willi: Der Iltis ist thermisch schon etwas unguenstig gebaut mit dem durch die Schutzbleche gekapselten Motorraum...[/quote]
Hallo Johannes,
die thermische Belastung ist aber überwiegend gegeben im Geländeeinsatz. Von einem derart großzügig dimensionierten Kühlsystem im normale Strassenbetrieb träumen andere Fahrzeuge.
Gruss,
Willi
Nachtrag: Es soll Leute geben, die extra mit Schwallblech fahren wollen, damit der schneller warm wird :D
Alexander (G):
[quote MacSchreck]Man stelle sich vor: Eine alte BMW R75/5 steht bei sengender Sonne im death valley in den USA im Leerlauf. Kein Lüftchen weht, erzwungene Konvektion ausgeschlossen (der Motor ist auch nicht schwarz). Geht der Motor nun kaputt oder nicht?
Ich denke nicht, die freie Konvektion reicht ![/quote]
Da muß ich dich enttäuschen, der Motor würde kaputt gehen. Der Motor ist definitv auf Fahrtwind ausgelegt.
Nur ob zuerst etwas am Zylinder/Kopf kaputt geht oder erst der Ölfilm reißt, da das Öl in der Ölwanne keine Kühlung mehr bekommt, kann ich dir nicht sagen. Ich werde es auch nicht probieren.
Schlömer:
[quote wgrefe]
Gruss,
Willi
Nachtrag: Es soll Leute geben, die extra mit Schwallblech fahren wollen, damit der schneller warm wird :D[/quote]
jo, die gibt es, und die kippen dann auch Wasser in den Vergaser, um alles wieder abzukühlen :D :)
oh oh, hier ist was los, kommt wohl durch die Weihnachtszeit :)
Lancelot:
[quote MacSchreck][quote Lancelot]
@Tobias: Wie kommst Du drauf, das bei annähernd gleicher Fläche und nur bei etwas tieferer Ausführung die Kühlleistung doppelt so groß ist??? Die Tiefe hat ab einem gewissen Maß fast keinen Einfluß mehr auf die Kühlleistung.
[/quote]
Hallo Alexander,
das ist so nicht ganz richtig. Diese Aussage trifft auf luftgekühlte und somit verrippte Motoren zu (z.B. BMW Boxer oder Hercules K125).
Da ist es richtig, daß es eine Grenze gibt von Rippenhöhe zu Rippenabstand. D.h. ich kann die Rippen erhöhen ohne daß die Kühlleistung erhöht wird, da die Strömung behindert wird und nicht mehr bis zum Rippengrund vordringt. Dort trifft deine Aussage zu,der Wasserkühler wird jedoch auf ganzer Tiefe durchströmt, somit ist die Kühlleistung erhöht.
Gruß
Markus[/quote]
Hallo Markus,
ja, hast schon recht. War aber eher so gemeint, dass doppelte Tiefe nicht gleich doppelte Leistung ist.
Danke für die Richtigstellung.
Gruß
Alexander
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln