Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Heizung raus !

<< < (7/9) > >>

Stinkmarder:
[quote Alexander [G]][quote Stinkmarder][quote www.iltisteile.com]
das heizungsventil ist def. immer gezogen
heißt nicht, dass der lüfter läuft[/quote]

Das mach ich auch schon immer so. Allerdings weniger aus irgendeiner Not heraus sondern eher weil kann-ja-nicht-schaden. :)[/quote]

Genau genommen bewirkt das eher das gegenteil, denn wenn das Wasser heiß ist strömt es ungekühlt vom Heizungskühler zurück in den Motor, denn es wird am Hauptkühler vorbei geleitet.[/quote]

Hm. Hat man denn auf die Durchflussmenge an der Stelle ueberhaupt Einfluss mit dem Heizungsventil? Ich gebe zu Bedenken dass das Wasser parallel dem Heizungs-WT auch noch durch den Vergasersockel stroemt, das Heizungsventil aber nur den Durchfluss durch den Heizungs-WT steuert. Bleibt dann nicht dann nicht unabhaenig der Stellung des Ventils der Gesamtdurchfluss Vergasersockel+Heizung gleich?

Dass der Effekt minimal und vermutlich zu vernaechlaessigen ist mag ich gern akzeptieren. Aber dass es sich gegenteilig auswirken soll und der Motorkuehlung zuwider laeuft bin ich (noch) nicht ueberzeugt. :)


--- Zitat ---Na, schau dir mal moderne Autos an, die sind auch alle unten gekapselt und oben auch noch isoliert. Da kann der Iltis seine Wärme noch gut abgeben.
--- Ende Zitat ---


Stimmt schon. Dachte halt eher im Vergleich zu anderen Autos des selben Alters. Golf2 o.ae., da bekommt der Motor von unten schon etwas mehr Fahrtwind ab.

Gruss
Johannes

Stinkmarder:
[quote wgrefe]die thermische Belastung ist aber überwiegend gegeben im Geländeeinsatz. Von einem derart großzügig dimensionierten Kühlsystem im normale Strassenbetrieb träumen andere Fahrzeuge.[/quote]

Da moechte ich auch nicht widersprechen. Ich bezog mich auf die Kuehlung durch den Fahrtwind.
Habe auch nie Waermeprobleme im Iltis gehabt. Luefter laeuft im normalen Betrieb nie. Allenfalls kurz nach Autonbahnfahrt im Hochsommer und dann im Stau stehen. Im Gelaende fast noch seltener. Der zweite Luefter ist in europaeischem Klima ziemlich unnoetig.

Gruss
Johannes

Schlömer:
[quote Stinkmarder]

....Der zweite Luefter ist in europaeischem Klima ziemlich unnoetig.

Gruss
Johannes[/quote]

moin Johannes

der 2 Lüfter ist wichtig, 2t Anhänger ziehen oder im Gelände(wenn Schlamm im Kühler steckt) das würde ein Lüfter nicht schaffen....der 2 Lüfter war bei zivil-Iltise ja auch Sonderausstattung, wenn Ahk geordet wurde, musste der 2 Lüfter auch bestellt werden...

Markus:
Natürlich geht das Wasser zunächst durch den Heizkreislauf. Aber es zirkuliert doch da nicht immer das selbe (gleiche?) Wasser. Mit Heizungsventil auf und Heizungsgebläse an gibts objektiv mehr Wasser und zweitens objektiv mehr Kühlfläche, wird also insgesamt kühler (das Wasser) und puffert objektiv (obs nun nur 5 %, 10 % oder 15 % mehr ist mir wurscht) mehr Temperaturspitzen ab. Physikalisch geht das nicht anders. Ansonsten möge man mir das vorrechnen.

Wenn man die Heizung öffnet fällt die Temperatur auch nicht nur kurz weiter ab, sondern sie bleibt auch weiter unten, die gleichen Fahrbedingungen wie zuvor vorausgesetzt. Das Beispiel mit den modernen TD diente nur dazu, daß man es da besonders deutlich sieht, weil die ohnehin kaum was verbrennen. An kalten Tagen wirds besonders deutlich.

Im übrigen möge jeder nach seiner facon heizen, oder die Brennräume mit Wasser kühlen. Habe fertig.

Gruß, Markus

Gabs in diesem Forum nicht auch mal putzige smileys?

Alexander (G):
[quote Markus]Mit Heizungsventil auf und Heizungsgebläse an [/quote]

Wir reden hier aber schon die ganze Zeit von Heizugsventil offen und Gebläse aus.
Und Ventil offen und Gebläse aus bringt nix.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln